Unterm Strich:
Ungewöhnlicher Patient im Paderborner St.-Vincenz-Krankenhaus: Eine mittelalterliche Christusstatue aus Holz wird dort in der Radiologie untersucht. Die Figur ist ein Exponat der Ausstellung „Caritas – Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart“, die vom 23. Juli an im Diözesanmuseum in Paderborn zu sehen ist. Der sogenannte „Schmerzensmann“ wurde nach Angaben einer Sprecherin in der Klinik geröntgt und zur Untersuchung in die „Röhre“ geschoben. So könnten Details zur Holzstruktur, Metallverarbeitung und der Beschaffenheit der Farbe erkannt werden, sagte Restaurator Christoph Fiebiger.
Nicht mehr Patient ist Harrison Ford (72). Der hat gerade Tausende „Star Wars“-Fans bei der Comic-Con-Messe im kalifornischen San Diego mit einem Besuch überrascht. Es war der erste öffentliche Auftritt des Hollywood-Stars seit seiner Bruchlandung mit einem Kleinflugzeug im März.
Glückwunsch! Die Berliner Autorin Katharina Hartwell ist gestern mit dem Würth-Literaturpreis ausgezeichnet worden. Sie erhielt den ersten Preis und 5.000 Euro für ihren Text „Konstantin West und ich schauen uns eine Wohnung an, in die wir niemals einziehen werden“, wie das baden-württembürgische Unternehmen Würth mitteilte. Laudator Hans-Ulrich Grunder sagte laut einer Mitteilung: „Ich habe diesen Text gerne, genießerisch, amüsiert und irritiert zugleich gelesen.“ Der zweite Preis und 2.500 Euro gingen an die Autorin Doris Anna Schilz, ebenfalls aus Berlin, für ihren Text „Tatort“. Und noch ein Preis: Der Kristallglobus des internationalen Filmfestivals in Karlsbad geht an den US-amerikanischen Film „Bob and the Trees“ (Bob und die Bäume). Nachwuchsregisseur Diego Ongaro nahm den mit 25.000 US-Dollar (22.400 Euro) dotierten Hauptpreis am Samstag entgegen. Der Film handelt vom harten Leben eines Holzfällers im Westen Massachusetts’und basiert auf einer wahren Geschichte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen