: „Das Potenzial ist da“
WUTBÜRGER Die „Partnerschaft für Demokratie Bremen Nord“ diskutiert über Rechtspopulismus
30, arbeitet bei der Bremer Beratungsstelle „Pro Aktiv Gegen Rechts“.
taz: Herr Jellonnek, was genau ist Rechtspopulismus?
Fabian Jellonnek: In aller Kürze: Rechtspopulismus ist ein Politikstil, der doppelt abgrenzt. Einerseits nach „innen“, gegenüber den „Alt-Parteien“, wie RechtspopulistInnen sagen. Andererseits nach „außen“ gegenüber gesellschaftlichen Minderheiten und MigrantInnen. Das ist die Definition, die wir benutzen. Sie trifft unter anderem auf die AfD und die BIW zu.
Wie verhalten sich RechtspopulistInnen in Beiräten?
Durch Anträge, die die Arbeit blockieren, versuchen sie, den Beirat vorzuführen. Dann heißt es: „Die Alt-Parteien kriegen nichts hin!“ Gerne werden auch Lappalien hochstilisiert als Beleg für Hinterzimmer-Politik. Die anderen Mitglieder müssen sich also noch intensiver auf Sitzungen vorbereiten. Außerdem sollten sie durch kleine Projekte deutlich machen, dass das Zusammenleben in den Stadtteilen eben doch funktioniert.
Bei wem finden AfD und BIW Anklang?
Sie sind beispielsweise in Stadtteilen stark, in denen wenig Bewegung ist. Manche Alteingesessene meinen dann, eine bessere Behandlung als die Menschen zu verdienen, die sie als „fremd“ kennzeichnen. Wenn Parteien dann fordern, dass Flüchtlinge keine Sozialleistungen erhalten sollten, stoßen sie auf offene Ohren.
Beispiel AfD: Zerlegt sich der Rechtspopulismus selbst?
Wenn Ruhe in die Partei einkehrt, wird sie uns noch länger beschäftigen. Das WählerInnen-Potenzial ist vorhanden, wie Studien zur gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit zeigten. Demnach sind fast 30 Prozent der Bevölkerung dafür, bei Arbeitsplatzmangel AusländerInnen abzuschieben.
INTERVIEW: VINCENT BUSS
Vortrag von Fabian Jellonnek und Pit Reinesch: 18.30 Uhr, Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde,Landrat-Christians-Straße 78
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen