: „Zigeuner, geh weg da!“
Mahnwache Roma in Hamburg wehren sich gegen die Abschiebung nach Ex-Jugoslowien
29,gehört zur Initiative „Vereinigte Roma Hamburg“ und hat die Mahnwache mitorganisiert. Er lebt seit 1992 in Deutschland und wurde bereits 2004 nach Serbien abgeschoben. Aus Angst vor einer erneuten Abschiebung möchte er anonym bleiben.
taz: Zlatko, wie viele Roma fürchten sich in Hamburg vor einer drohenden Abschiebung?
Zlatko: Genau haben wir diese Zahl nicht erfasst. Es sind aber rund 50 bis 60 Familien, die in Hamburg nur geduldet sind und auf ihre Abschiebung warten.
Sie sollen zurück, weil sie aus angeblich sicheren Herkunftsländern stammen?
Das stimmt, ist aber Irrsinn. Nehmen Sie mich als Beispiel. Ich kam 1992 wegen des Jugoslawienkrieges nach Deutschland. Jetzt soll ich wieder nach Serbien, obwohl meine Familie damals im Kosovo gelebt hat. 2004 ist mir das schon einmal passiert. Fast alle betroffenen Roma kommen aus Serbien, dem Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Bosnien. Aus dem Teil Ex-Jugoslawiens also, der nicht zur EU gehört.
Warum können Sie dorthin nicht zurück?
Zunächst mal lebe ich schon lange hier und in der Zeit ist Deutschland mein Zuhause geworden. Hier habe ich meine Freunde kennengelernt, meine erste Freundin, und hier habe ich meinen 18. Geburtstag gefeiert. In Hamburg fühle ich mich wohl. Abgesehen davon werden wir in diesen Ländern nicht als Menschen akzeptiert. Für die sind wir nur Zigeuner.
Was bedeutet das im Alltag?
In den Behörden oder auf der Arbeitssuche haben die anderen immer Vorfahrt. Da heißt es dann: „Zigeuner, geh mal weg da!“ Außerdem muss ich mit meinen Kindern Serbisch sprechen, damit sie keinen Ärger bekommen. Es stimmt nicht, dass die Roma nicht zur Schule gehen wollen. So wie meine Tochter in der Schule diskriminiert wurde, hatte sie aber irgendwann große Angst vor dem Unterricht.
In Deutschland ist das besser?
Die Behörden haben sich darum gekümmert und ihr so viel Unterstützung bereitgestellt, dass sie wieder normal zur Schule gehen kann. Ich kann aber nicht arbeiten, weil ich nur geduldet bin. Dabei möchte ich arbeiten und hoffe auch, dass meine Kinder später studieren können. Wie oft habe ich das schon bei der Ausländerbehörde gesagt. Deutschland braucht doch Arbeitskräfte.
Was erhoffen Sie sich von der Mahnwache?
Wir wollen, dass die Abschiebungen von Roma gestoppt werden. Wir sind keine Serben, Kosovaren oder Mazedonier, wir sind Roma. Ein Volk ohne Land. Nur weil wir deren Staatsangehörigkeit besitzen, müssen wir doch dort nicht leben. Hier sind wir sicher. Wenn wir vertrieben werden, kommen wir nie zur Ruhe.
Interview: Kristof Botka
Mahnwache der Initiative „Vereinigte Roma Hamburg“, 6.–10.7., 8–16 Uhr, vor der Ausländerbehörde, Amsinckstraße 34
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen