Innere Sicherheit: Schäubles "Stakkato"
Ins Gespräch bringen kann der Bundesinnenminister viel. Die taz zeigt, welches Gesetz sicher kommt, welches unsicher ist und mit welchem Schäuble sicher nichts zu tun hat
Das kommt sicher
BKA-Reform
Das Bundeskriminalamt wird Befugnisse für die Gefahrenabwehr gegen den internationalen Terrorismus erhalten. Das Grundgesetz ist bereits geändert. Jetzt will die Koalition das BKA-Gesetz entsprechend ergänzen. Streit gibt es dabei nur noch um die Online-Durchsuchung.
Das ist noch unsicher
Online-Durchsuchung. Schäuble will, dass das BKA, die übrige Polizei und auch der Verfassungsschutz heimlich Computerfestplatten durchforsten können. Die SPD zögert noch und verlangt mehr Zeit für die Diskussion.
Bundeswehreinsätze im Innern: Schäuble will die Bundeswehr als Hilfspolizei für den Objektschutz, aber auch militärisch gegen Terrorangriffe aus der Luft einsetzen. Die SPD lehnt soldatischen Objektschutz im Innern ebenso ab wie den Abschuss entführter Passagierflugzeuge. Für den Abschuss von Flugzeugen ohne Passagiere würde die SPD das Grundgesetz jedoch ändern.
Schäubles vage Ideen
Tötung von Terroristen. In einem Interview mit dem Spiegel forderte Schäuble vorige Woche eine Klärung der rechtlichen Grundlagen für die Beteiligung von deutschen Sicherheitskräften an gezielten Tötungen von Terroristen. Inzwischen sagt er, dass er sich nur an der Diskussion beteiligen wollte, ob Terroristen in Afghanistan als Kombattanten zu betrachten seien und deshalb wie feindliche Soldaten erschossen werden dürften.
Internierung von "Gefährdern". Im selben Interview warf Schäuble die Frage auf, ob man islamistische "Gefährder", als Personen, die des Terrorismus verdächtigt werden und die nicht abgeschoben werden können, internieren solle. Hierfür deutete er verschiedene Möglichkeiten an, ohne sich festzulegen.
Das ist bereits Recht
Handy- und Internetverbot für Gefährder. Von dieser Idee sprach Schäuble ebenfalls in dem Spiegel-Interview. Nur die taz merkte damals, dass diese Möglichkeit bereits in § 54 a des Aufenthaltsgesetzes vorgesehen ist. Am Wochenende stellte Schäuble klar, dass er nichts weiter als die Anwendung dieses Paragrafen anmahnen wollte.
Passdatennutzung. Einen erleichterten polizeilichen Zugriff auf Passfotos beschloss der Bundestag im Mai. Anders als von Schäuble vorgeschlagen, werden die Fingerabdrücke der Bürger nur auf dem neuen biometrischen Pass, aber nicht bei den Behörden gespeichert.
Antiterrordatei. Bereits im Dezember beschloss der Bundestag die Einrichtung einer gemeinsamen Datei von Polizei und Geheimdiensten, die den Datenaustausch über Terroristen, Gefährder und Extremisten erleichtert.
Dafür ist Schäuble sicher nicht zuständig
Mautdaten. Die Verwendung der Mautdaten für die Strafverfolgung ist derzeit gesetzlich verboten. Für das geplante Änderungsgesetz ist Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee zuständig.
Kronzeugenregelung. Ein Gesetzentwurf von Justizministerin Brigitte Zypries wurde vom Bundeskabinett im Mai auf den Weg gebracht.
Antiterrorstrafrecht. Neben terroristischen Vereinigungen sollen auch Einzeltäter bereits im Vorfeld von Anschlägen bestraft werden. Auch hierfür ist Ministerin Zypries zuständig, Schäuble hat aber einen eigenen Arbeitsentwurf vorgelegt.
Vorratsdatenspeicherung von Verbindungsdaten. Diese Daten ("wer mit wem wie lange") müssen demnächst ein halbes Jahr gespeichert werden, damit die Polizei im Verdachtsfall zugreifen kann. Hier gilt es, eine EU-Richtlinie zu befolgen, an deren Erarbeitung Zypries beteiligt war.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!