: Die instinktlose Justizsenatorin
Gisela von der Aue wird die Ankündigung stärkerer Kontrollen in den Gefängnissen nicht leichtgefallen sein: Schließlich belegt sie, dass sie den Fall völlig falsch eingeschätzt hat.
Über Berlins Knästen herrscht offenbar ein so reger Flugverkehr, dass die Häftlinge die Sonne kaum mehr sehen: Tennisbälle, vollgestopft mit Heroin, hunderte Handys und gar ganze Aluminiumleitern fliegen über die Gefängnismauern. Senat und Polizei wollen sich jetzt die Lufthoheit wieder erkämpfen - mit mehr Sicherheitskräften auf beiden Seiten des Stacheldrahts. Justizsenatorin Gisela von der Aue wird diese Ankündigung gestern nicht leichtgefallen sein: Schließlich belegt sie, dass sie den Fall völlig falsch eingeschätzt hat.
Als die Drogenversorgung durch einen Fernsehbericht bekannt wurde, stellte sie sich als "Senatorin Fehlerlos" dar. Sie geißelte "verzerrende Schilderungen" der Medien und stellte im Übrigen fest, die Mitarbeiter der Anstalten leisteten tadellose Arbeit und das "Uraltproblem" sei seit jeher bekannt. Mit dieser - keinesfalls unter Drogeneinfluss getroffenen - Einschätzung stand von der Aue sogar in ihrer eigenen Partei ziemlich alleine da.
Sie belegt, dass es der Senatorin in entscheidenden Situationen an politischem Instinkt mangelt. Es mag ja sein, dass Drogenlieferungen in den Knast nicht weiter bemerkenswert sind. Es mag auch sein, dass über die Mauer geworfene Leitern kein Grund zur Aufregung sind. Beides erschließt sich dem Laien aber nicht auf Anhieb, müsste also detailliert erklärt werden - schließlich hat von der Aue die Probleme keinesfalls ignoriert. Statt ihre Sicht aber offensiv zu vertreten und die Vorfälle bekannt zu machen, hat von der Aue geschwiegen. Nach der gestrigen Krisensitzung musste sie zurückrudern - und sich selbst korrigieren. Eins haben die Tennisbälle jedenfalls bewirkt: Ab jetzt sitzt in der Landesregierung eine angeschossene Justizsenatorin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!