: Autofahren ist kein Kuschelsex
Bei der Umweltzone des rot-roten Senates haben die AutofahrerInnen bekommen, was sie wollten: jede denkbare Übergangs- und Ausnahmeregelung.
Schon mal von einem Papiertiger gebissen worden? Nein? - Dann sei an dieser Stelle versichert: Es tut nicht weh. Die AutofahrerInnen in Berlin - und das ist die Mehrheit - können es bestätigen. Ihnen wäre beinah öffentliches Ungemach widerfahren. Wenn sie den Dreck nicht aus ihrem Auspuff herausfiltern, so das Dekret von oben, sollte ihnen der Zugang zum Herz der Stadt verwehrt werden. Weil nahe dem Herzen die Lungen sind, wurde eine Umweltzone ums Zentrum gelegt. Wenigstens in der Innenstadt sollte die Luft rein sein. Um Gottes willen, was heult die Autolobby seitdem auf. Die Autofahreridentität steht auf dem Spiel.
Mittlerweile haben die AutofahrerInnen bekommen, was sie wollten: jede denkbare Übergangs- und Ausnahmeregelung. Finanzielle Zuschüsse zum Einbau von Katalysatoren dazu.
Dank Bundesrat dürfen, so das jüngste Zugeständnis, nun auch Oldtimer ohne Katalysator nicht mehr daran gehindert werden, ins Stadtzentrum vorzudringen.
Die Umweltzone war ein bescheidener Versuch, die Autolobby bei der Feinstaubproblematik mit in die Verantwortung zu nehmen. Schließlich hat die EU erkannt, dass zu hohe Feinstaubkonzentrationen gesundheitsschädlich sind. Neuerdings kann jeder sogar dagegen klagen, wenn die Grenzwerte nicht eingehalten werden. Allein, die AutofahrerInnen sind nicht zur Räson zu kriegen.
Dies zeigt vor allem eins: Um Zugeständnisse von der Autolobby zu erhalten, nützt es nichts, mit Forderungen an ihre Vernunft zu kleckern. Sie haben keine. Man muss klotzen: Umweltzone um die Innenstadt - Quatsch. Die ganze Stadt ist Umweltzone. Dazu Tempo 20 verbindlich. Null Promille dazu. Auch alternierende Fahrverbote für Autos mit geraden und ungeraden Kennzeichen sind nötig. Oder es dürfen nur noch Zwei-Liter-Gefährte und Solarmobile auf die Straße. Nur wer solches fordert, erreicht am Ende, dass für alle was rauskommt. Autofahren ist kein Kuschelsex.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!