piwik no script img

Wieder Doping bei der Tour de FranceNevado blitzeschnell auf EPO

Der Spanier Moises Nevado wird mit EPO erwischt und von der Tour de France ausgeschlossen. Die Tour-Leitung reagiert mit routinierter Geschäftigkeit, die Fahrer sind genervt.

Kann heimradeln: Nevado. Bild: dpa

TARBES taz Als vor zehn Jahren zum ersten Mal in der Tour-de-France-Geschichte Gendarmen Radprofis verhafteten und Teamhotels durchsuchten, war das ein schwerer Schock. Das Rennen, der Sport und die Arbeitsplätze aller Beteiligten schienen bedroht, Verunsicherung machte sich breit. Auch im vergangenen Jahr lösten die Berichte von Rennfahrern in Handschellen und immer neue Dopingenthüllungen noch Krisenstimmung bei der Tour aus. Mittlerweile sind diese Ereignisse jedoch fast zur Routine geworden.

"Man rollt nur noch mit den Augen und denkt sich, das kann doch nicht wahr sein, dass immer noch irgendwelche Kollegen so blöd sind", beschrieb Jens Voigt seine Gefühle am Start der 11. Etappe auf dem Place de la Republique im Zentrum des Pyrenäenortes Lannemezan. Gerade war bekannt geworden, dass am Morgen Polizisten das Hotel der Mannschaft Barloworld durchsucht und den spanischen Fahrer Moises Duenas Nevado in Gewahrsam genommen hatten. Nevado war bei einer Dopingkontrolle nach der vierten Etappe mit dem Blutdopingmittel EPO erwischt worden.

Es war der zweite Dopingfall dieser Tour und wie der erste, als der Liquigas-Fahrer Manuel Beltran ebenfalls mit EPO erwischt wurde, wurde er schnell und effizient gehandhabt. Der Radsport hat gelernt, diese Dinge als normal zu akzeptieren und zu verhindern, dass sie den Ablauf stören. So rückte die Brigade der französischen Gesundheitsbehörde diskret um acht Uhr morgens im Hotel Rex in Tarbes an, durchkämmte das Zimmer von Duenas Nevado und führte ihn aus dem Hinterausgang, wie ein Hotelangestellter berichtete. Der Teambus konnte sich kurz darauf planmäßig zum Start in Bewegung setzen, damit die verbliebenen acht Fahrer die Etappe nicht verpassen.

Auch die Reaktionen auf den Fall wirkten eingeübt. Tour de France Chef Christian Prudhomme und sein Vorgesetzter, der Präsident der Tour-Betreibergesellschaft ASO, Patrice Clerc, verkündeten in kurzen Statements wie schon anlässlich der positiven Probe von Beltran, dass der Fall nur zeige, wie gut die französische Anti-Doping-Behörde AFLD arbeite und wie gut das System mittlerweile funktioniere. "Die Tour lebt", rezitierte Prudhomme zum Abschluss seiner Verlautbarung das diesjährige Motto der Rundfahrt.

Von Duenas Mannschaft Barloworld, einem italienischen Team, das nur per Wildcard zur Tour kam, hörte man in ebenso vorhersehbarer Manier, dass man zutiefst geschockt sei. Die Marschroute war klar: Duenas muss ein Einzeltäter gewesen sein, die Mannschaftsleitung wusste von nichts. Der australische Sprinter der Mannschaft, Baden Cooke, behauptete gar, er habe seinen Kollegen gar nicht gekannt und deshalb auch nichts ahnen können. "Ich spreche ja nicht einmal dieselbe Sprache wie er." Ganz so unschuldig kann Barloworld allerdings nicht in diese Geschichte hineingestolpert sein. Duenas gewann vor zwei Jahren die Tour de lAvenir, das wichtigste Nachwuchsrennen im Radsport. Dass er dennoch nur bei dem "Continental"-Team Barloworld landete, lag, wie der Radsportreporter einer großen spanischen Tageszeitung am Mittwoch früh erklärte, wohl daran, dass Duenas Ruf in der Szene nicht der beste war. Barloworld kaufte auf, womit sich seriösere Formationen nicht die Finger schmutzig machen wollten. Gerolstein-Fahrer Fabian Wegmann wollte den Fall Duenas als Erfolg gewertet sehen. "Es freut mich, dass sie wieder einen erwischt haben", sagte er.

Alleine Jean-René Bernadeau, der Direktor des französischen Teams Bouygues Telecom, wollte den erneuten Dopingfall nicht als Fortschritt für den Radsport bewertet sehen. Der kleine Franzose sagte erzürnt: "Man müsste die mit einem Schild um den Hals, auf dem ,Doper' steht, durch die Stadt jagen", wetterte er. Wegmann wollte unterdessen nicht mehr über das Thema reden, als unbedingt notwendig: "Es nervt mich, dass ich jetzt, wie immer, wenn so was passiert, den ganzen Morgen wieder nur auf dieses Thema angesprochen werde. Ich muss ja heute schließlich noch Radrennen fahren." Damit schwang er sich auf sein Arbeitsgerät und rollte zur Startlinie, wo sich das Peloton in Richtung Foix in Bewegung setzte. Vive le Tour!

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • T
    true-lies

    So reiten mal wieder Alle auf der

    scheinheiligen Welle der Empörung daher.

    Täte man unangemeldete Kontrollen in die

    Arbeiter-/u. Angestelltenwelt sowie bei

    Prüfungen wie Abitur, Studium,

    Ausbildung, Gesellen-/u. Meisterbriefe

    u.v.m. durchführen würden über 98% aller

    Teilnehmer sofort lebenslang

    Berufsverbot bekommen b.z.w. gesperrt

    werden was zur Folge hätte das das

    Bruttosozialprodukt weit hinter dem

    eines Entwicklungslandes fallen würde.

    Doping ist nicht so alt wie der Sport

    sondern so alt wie die Menscheit! Der

    Sport ist letztenendes nichts anderes

    als das Spiegelbild einer gedopten

    Gesellschaft. Man klammert sich

    verzweifelt an Werte (relative Fiktion)

    im Sport fest welches in der Realität

    nicht gibt, denn die Natur des Menschen

    besagt ganz klar: Den max. Erfolg mit

    allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu

    erlangen. Bezogen auf den Sport bekommt

    Jan Ullrichs Aussage: Er Habe Niemanden

    betrogen! eine recht zweideutige

    Aussage; denn wie soll man Jemanden

    betrügen wenn eine ganze Welt sich

    selber betrügt? Demzufolge kann man

    natürlich nicht mit dem Finger auf

    Andere zeigen wenn man selber nicht

    anders oder besser ist.