So lacht der Norden: ein unvollständiger Überblick über die Spielarten des Witzes

Komisch sein ist das Gegenteil von komisch sein wollen. Detlef Buck, Bauernsohn aus Schleswig-Holstein, hat das immer verstanden. Bekannt wurde Buck mit Filmen wie „Wir können auch anders“ (1992), in denen er es schafft, nie das Gesicht zu verziehen, egal wie lächerlich die Lage ist, in die er gerät. Inzwischen ist Buck ein bisschen in den Mainstream abgedriftet. Dennoch, im Norden bleibt seine Komik ungeschlagen.

Wirklich witzig ist Otto Waalkes schon lange nicht mehr. Spätestens seit dem Film „Sieben Zwerge – Männer allein im Wald“ (2005) hat sich der ostfriesische Blödelbarde ins Off geschossen. Dabei war Otto mal ein ganz Großer. Er führte das Prinzip der nach unten offenen Witzgrenze ein, nach dem Motto: keine Pointe ist so flach, dass man nicht drüber lachen könnte.

Werner ist der Proll unter den norddeutschen Witzemachern. Seine Welt sind Motorräder und Flens-Bier. Persönlich vorzuwerfen ist ihm das nicht: Werner ist eine Comic-Figur. Sein Schöpfer Rötger Feldmann (Künstlername: Brösel) lebt auf dem Land in der Nähe von Kiel.

Sie war die Frau mit dem komischen Gesicht, die perfekte Partnerin zu Didi „Glubschauge“ Hallervorden: Helga Feddersen. Bei ihren Fernsehsendungen war man nie sicher: sind die Witze so blöd, oder eher das Publikum, das über sie lacht? Manchmal schien es sogar so, als ob Helga Feddersen selbst eher zu letzterem tendierte. Ihr komisches Gesicht hatte übrigens eine tragische Geschichte: es war das Ergebnis einer Tumor-Operation. Helga Feddersen starb 1990 auf Föhr.

Sind die Büttenreden des Kölner Karnevals die Hölle des deutschen Humors, so ist das Hamburger Ohnsorg-Theater dessen Vorhölle. Grausam, aber unvermeidlich waren vor allem die Auftritte der stählernen Lady des Theaters, Heidi Kabel. Die jüngst mit dem Goldenen Bambi Ausgezeichnete hüllte sich gerne in Kopftuch und Kittelschürze, um die deutsche Hausfrau zu geben, die sie nie war. Harmlos war das nie. Die Spezialität des Ohnsorg-Theaters war das denunziatorische Gelächter, am Ende der auf platt vorgetragenen Stücke war stets die Ordnung wiederhergestellt. wie