Müntefering schreibt Buch: SPD-Chef warnt vor sich selbst

Franz Müntefering soll die Sozialdemokraten retten. Wie er sich das vorstellt, hat er in einem Interviewbuch zusammengefasst. Die Partei kann sich schon mal warm anziehen.

Franz Müntefering liest gerne vor. Neuerdings schreibt er auch. Bild: dpa

Seit klar ist, dass Franz Müntefering neuer SPD-Chef wird, rätselt die Partei, welchen Chef sie da bekommt. Den talentierten Wahlkämpfer, der der Konkurrenz mit deftigen Sprüchen einheizen wird? Der gegen die Union polemisiert und die Partei 2009 zusammenhält? Oder kommt der andere Müntefering zurück, der eisernen Vizekanzler, der über der Partei stand, der Hartz IV und die Rente mit 67 für in Stein gemeißelt hielt und als SPD-Chef entnervt zurücktrat, weil die Partei nicht richtig spurte?

"Macht Politik!" heißt das Interviewbuch, in dem Müntefering seine politischen Ideen ausbreitet. Ein merkwürdiger Titel. Er klingt so, als würde jemand einer Partei, die nach harten Jahren in der Opposition, endlich regieren darf, ein paar Tipps geben. Die SPD aber regiert seit zehn Jahren. Für Sozialdemokraten enthält das Interview, geführt von Tissy Bruns, jedenfalls ein paar Hinweise, auf welchen Müntefering sie sich einstellen können.

Müntefering beherrscht die einfache, klare Ansprache und die treffende Metapher. Und er teilt auch mächtig aus, vor allem gegen Angela Merkel und Oskar Lafontaine. Merkel sei führungsschwach und bei der Verlängerung des Arbeitslosengeldes weich geworden, für Lafontaine sind „Hasadeur“ und „nicht ehrlich“ noch die hübscheren Attribute. Müntefering präsentiert sich als Verantwortungsethiker, der tut, was getan werden muss und verurteilt, wer das nicht tut. Daher rührt seine Kritik an Merkel, der er zuviel Parteiinteresse und zu wenig Staatsraison bescheinigt. Man kann die stählerne Konsequenz, mit der er die Agenda 2010 verteidigt, beeindruckend finden. Aber ein SPD-Wahlkampf, der Merkel als Verräterin an Schröders heiliger Agenda-Schrift brandmarkt, wird wenig Erfolg haben.

Der SPD verordnet Müntefering einen Mentalitätswechsel. Sie war lange ausgegrenzt und verfolgt – und pflegt das „Gefühl Außenseiter zu sein“. Nur einer hat mit dieser Nischenexistenz wirklich gebrochen: Gerhard Schröder, dem die Partei daher nacheifern soll. Müntefering ist einem Ethos des Tuns verpflichtet, dessen Letztbegründungen auch tautologisch sein können. "Ein Tischler baut einen guten Tisch, weil er einen guten Tisch bauen will", sagt Müntefering. So verhält es sich auch mit dem Politiker, der gute Politik macht, weil er es will. In Münteferings Welt hat es der verantwortliche Politiker mit allerlei Problemen zu tun: mit der Alterung der Gesellschaft, Arbeitslosigkeit, der EU, dem Rentensystem. Um Probleme zu lösen, nutzt keine Ideologie, sondern nur Sachverstand, der eher in Ministerien als in Parteien beheimatet ist. Politik ist, wenn der verantwortungsbewusste Politiker sich von der Ministerialbürokratie beraten lässt, um die beste Lösung auszuwählen. Das ist Münteferings, in diesem Buch mannigfach wiederholtes, Credo. Was dabei komplett fehlt, sind Interessen. Und das ist schon erstaunlich für einen Sozialdemokraten.

Das Buch hat 220 Seiten und kostet 20 Euro. 100 Seiten und zehn Euro wären besser gewesen. Denn Müntefering ist ein Könner des Knappen, die eingehende Erörterung, die abwägende Analyse ist nicht seine Stärke. Zum Erfolg der Linkspartei, zum wachsenden Desinteresse an Politik fällt ihm nichts sein, das aber lang. Welchen Müntefering bekommt die SPD? Wahlkampf diszipliniert und schweißt zusammen. Gewiss wird Müntefering die Krise des globalen Finanzkapitalismus 2009 prägnanter auf den Punkt bringen als es Beck je vermocht hätte. Aber es gibt auch die autoritäre, schroffe, apodiktische Seite, die nicht zu unterschätzen ist. Die SPD muss, so Volkspädagoge Müntefering, „ihre Mitglieder fördern und fordern.“. So wie es der Staat mit den Arbeitslosen tut. Sozialdemokraten sollten dieses Buch lesen. Als Warnung.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.