Horrorjahr 2009 für Autoindustrie: Opelaner müssen Opfer bringen

Die IG Metall will betriebsbedingte Kündigungen bei dem angeschlagenen Autobauer verhindern. Dafür müssten die Beschäftigten neue Gehaltseinbußen in Kauf nehmen.

Ungewisse Zukunt auch für das Bochumer Werk: General Motors droht Opel mit in den Abgrund zu ziehen. Bild: dpa

BOCHUM taz Die Beschäftigten des Autobauers Opel müssen sich auf neue Gehaltskürzungen gefasst machen. Angesichts der drohenden Pleite des US-Mutterkonzerns General Motors (GM) und des weltweiten Einbruchs des Automarkts seien Opfer der Belegschaft nicht zu vermeiden, glauben Betriebsräte und Gewerkschafter. "Betriebsbedingte Kündigungen wollen wir verhindern. Denkbar ist eine Arbeitszeitreduzierung. Doch auch die kann die Beschäftigten Geld kosten", so der Frankfurter Bezirksleiter der IG Metall, Armin Schild, der auch im Opel-Aufsichtsrat sitzt.

Der Betriebsratsvorsitzende des Eisenacher Opel-Werks, Harald Lieske, warnt bereits vor einem "Unterbietungswettbewerb" zwischen den einzelnen Standorten. Zur Kostenreduzierung sei bei Opel ein ganzer Maßnahmenkatalog im Gespräch. Über eine Arbeitszeitreduzierung seien auch Nullrunden und eine Kürzung des Weihnachtsgelds denkbar. "Unkoordinierte Rettungsversuche" für einzelne Werke machten "keinen Sinn", sagt auch Gewerkschafter Schild. GM sei ein globales Unternehmen mit "globalen Problemen".

Für 2009 erwarten die deutschen Autobauer auf ihrem Heimatmarkt den schwächsten Absatz seit der Wiedervereinigung. Die Industrie rechnet nur noch mit 2,9 Millionen Neuzulassungen - ein Minus von 200.000 Stück gegenüber 2008. "Die Automobilmärkte haben eine Talfahrt genommen, die in dieser Geschwindigkeit und Ausprägung noch nie vorher stattgefunden hat", so der Präsident des Verbands der Deutschen Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann. Bereits im November war der Autoverkauf um insgesamt um rund 18 Prozent eingebrochen: BMW verkaufte rund 20 Prozent, Mercedes 11, VW über 18, Opel sogar 36 Prozent weniger Wagen. Selbst der japanische Branchenprimus Toyota musste in Deutschland ein Minus von 39 Prozent verkraften. GM und Ford wollen deshalb ihre schwedischen Töchter Saab und Volvo verkaufen oder schließen. "Saab ist tot", sagen Insider bereits. Auch die nordamerikanische GM-Marke Saturn, unter der in den Staaten auch Opel-Fahrzeuge angeboten werden, ist gefährdet.

Damit aber stünde der deutsche Autobauer vor neuen Problemen: "Ein Verkauf der Marken Saturn und Saab wird auch in deutschen Opel-Standorten für zusätzliche Auslastungsprobleme sorgen", räumt Opel-Aufsichtsrat Schild ein. Der deutsche Opel-Chef Hans Demant erneuerte seine Forderung nach einer Verschrottungsprämie für Altautos - und hofft weiter auf Bürgschaften von Bund und Ländern in Höhe von 1,8 Milliarden Euro.

Auf die setzt auch die IG Metall: "Sollte die Bundesregierung Bürgschaften für Opel ablehnen", sagt Gewerkschafter Schild, "können wir nur beten, dass GM nicht in die Insolvenz geht."

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.