piwik no script img

Umweltminister über Umweltgesetzbuch"Die CSU verspielt eine große Chance"

Der saarländische Umweltminister Mörsdorf (CDU) fordert die Einberufung einer Berliner Koalitionsrunde von Union und SPD, um das neue Umweltrecht zu retten.

"Der neue BDI-Hauptgeschäftsführer Schnappauf (im Bild) sagt das Gegenteil dessen, was er früher gesagt hat." Bild: dpa
Interview von Ralph Bollmann

dpa
Im Interview: 

STEFAN MÖRSDORF, 47, ist derzeit Vorsitzender der Umweltministerkonferenz. Der frühere Nabu-Landeschef trat 2005 der CDU bei.

taz: Herr Mörsdorf, nach langjähriger Vorbereitung ist das geplante einheitliche Umweltrecht am Widerstand der CSU gescheitert. Verstehen Sie die Position Ihrer Schwesterpartei?

Stefan Mörsdorf: Die CSU verhält sich nicht konstruktiv. Sie sucht mit wechselnden Begründungen nach dem Haar in der Suppe, um das Umweltgesetzbuch ablehnen zu können. Das ist nicht nachvollziehbar.

Die SPD erklärt das zu einer Frage, an der sich die Autorität der Kanzlerin entscheidet. Muss sie mehr Druck machen - zumal sie das Vorhaben in ihrer Zeit als Umweltministerin selbst angestoßen hat?

Alle Vernünftigen sollten nach wie vor für das Gesetz werben. Ich habe aber Verständnis dafür, dass die Kanzlerin das Thema nicht zur Koalitionsfrage macht.

Im Bundestag hätten CDU und SPD auch ohne die Bayern eine Mehrheit. Wenn das Gesetz so wichtig ist: Muss man zu diesem letzten Mittel greifen?

Das hieße ja, die Koalitionsfrage zu stellen. Man sollte noch einmal versuchen, die guten Argumente für ein Umweltgesetzbuch zu besprechen. Zur Not muss man dazu eigens eine Koalitionsrunde einberufen - in der Hoffnung, dass man Bewegung bei der CSU feststellen kann. Erst einmal geht es ja nur um die Einleitung des Gesetzgebungsverfahrens. Wenn es noch ein Haar in der Suppe geben sollte, wie die CSU meint, dann könnte man es im Zuge dieses Verfahrens noch entfernen.

Ein Argument der CSU lautet, dass Zehntausende kleiner Landwirtschaftsbetriebe künftig komplizierte Genehmigungen benötigen.

Das neue Gesetz verändert die geltende Rechtslage an dieser Stelle nicht. Dieses vorgeschobene Argument ist jedenfalls kein Grund dafür, dass die CSU in letzter Minute die große Chance eines einheitlichen Umweltgesetzbuchs verspielt.

Der Bundesverband der deutschen Industrie hat erklärt, ein Scheitern sei nicht dramatisch.

Der BDI hat jahrelang eine Vereinheitlichung des Umweltrechts gefordert. Kurz vor dem Ziel vollzieht er nun eine Kehrtwendung. Vor allem für kleinere Betriebe wäre die neue integrierte Vorhabensgenehmigung eine große Vereinfachung. Der BDI vertritt hier nur die Interessen der Großen.

Äußert sich der neue BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf in seiner Eigenschaft als CSU-Mitglied?

Das spielt sicherlich eine Rolle. Er sagt das Gegenteil dessen, was er früher als bayerischer Umweltminister gesagt hat.

Muss die CDU die Sonderrechte der CSU nach der Bundestagswahl beschneiden, um solche Situationen künftig zu vermeiden?

Das habe ich als Landesumweltminister nicht zu kommentieren.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • GS
    Georg Schmid-Drechsler

    Von Anbeginn hat Bayern - und auch Herr Schnappauf, wie in den Protokollen der Umweltministerkonferenz nachzulesen ist - auf die Verschlimmbesserungen hingewiesen, die mit dem UGB verbunden wären. Nichts würde besser und schon gar nicht einfacher. Keine heutige Vorschrift würde wirklich verschwinden, aber etliche neu dazukommen. Schade, dass Herr Gabriel jetzt kneift und dem Vergleich alt gegen neu aus dem Weg geht. Dann würde sich nämlich zeigen, wie schwerfällig und vor allem riskant der Pfusch von Herrn Gabriel ist. Das war wohl auch Herrn Gabriel klar. Eigentlich sollten alle froh sein, dass es in Deutschland so ein Gallien gibt, das ein paar Wahrheit so deutlich sagt, dass den Möchte-Gern-Cäsaren die Mütze vom Kopf fliegt.

    Am wenigsten ist die Kritik der Umweltverbände zu verstehen.Sie wollen offenbar eine Industriezulassung, die 1845 (!) fast wortgleich schon in der preußischen Gewerbeordnung stand. Da war nach allgemeiner Vorstellung die Atmosphäre noch der unendliche Himmel und wäre das Wort "Klimaschutz" selbst für die Fortschrittlichsten unverständlich gewesen.

    Dieses famose UGB ist ein Etiquettenschwindel, wie man ihn selten erlebt. Jeder, der lesen, vergleichen und logisch denken kann, kann das selbst feststellen.

  • M
    Michael

    Hier ist endlich der Beweis: CSU und Filz - das darf man wirklich nicht in Verbindung bringen.

  • GS
    Georg Schmid-Drechsler

    Von Anbeginn hat Bayern - und auch Herr Schnappauf, wie in den Protokollen der Umweltministerkonferenz nachzulesen ist - auf die Verschlimmbesserungen hingewiesen, die mit dem UGB verbunden wären. Nichts würde besser und schon gar nicht einfacher. Keine heutige Vorschrift würde wirklich verschwinden, aber etliche neu dazukommen. Schade, dass Herr Gabriel jetzt kneift und dem Vergleich alt gegen neu aus dem Weg geht. Dann würde sich nämlich zeigen, wie schwerfällig und vor allem riskant der Pfusch von Herrn Gabriel ist. Das war wohl auch Herrn Gabriel klar. Eigentlich sollten alle froh sein, dass es in Deutschland so ein Gallien gibt, das ein paar Wahrheit so deutlich sagt, dass den Möchte-Gern-Cäsaren die Mütze vom Kopf fliegt.

    Am wenigsten ist die Kritik der Umweltverbände zu verstehen.Sie wollen offenbar eine Industriezulassung, die 1845 (!) fast wortgleich schon in der preußischen Gewerbeordnung stand. Da war nach allgemeiner Vorstellung die Atmosphäre noch der unendliche Himmel und wäre das Wort "Klimaschutz" selbst für die Fortschrittlichsten unverständlich gewesen.

    Dieses famose UGB ist ein Etiquettenschwindel, wie man ihn selten erlebt. Jeder, der lesen, vergleichen und logisch denken kann, kann das selbst feststellen.

  • M
    Michael

    Hier ist endlich der Beweis: CSU und Filz - das darf man wirklich nicht in Verbindung bringen.

  • GS
    Georg Schmid-Drechsler

    Von Anbeginn hat Bayern - und auch Herr Schnappauf, wie in den Protokollen der Umweltministerkonferenz nachzulesen ist - auf die Verschlimmbesserungen hingewiesen, die mit dem UGB verbunden wären. Nichts würde besser und schon gar nicht einfacher. Keine heutige Vorschrift würde wirklich verschwinden, aber etliche neu dazukommen. Schade, dass Herr Gabriel jetzt kneift und dem Vergleich alt gegen neu aus dem Weg geht. Dann würde sich nämlich zeigen, wie schwerfällig und vor allem riskant der Pfusch von Herrn Gabriel ist. Das war wohl auch Herrn Gabriel klar. Eigentlich sollten alle froh sein, dass es in Deutschland so ein Gallien gibt, das ein paar Wahrheit so deutlich sagt, dass den Möchte-Gern-Cäsaren die Mütze vom Kopf fliegt.

    Am wenigsten ist die Kritik der Umweltverbände zu verstehen.Sie wollen offenbar eine Industriezulassung, die 1845 (!) fast wortgleich schon in der preußischen Gewerbeordnung stand. Da war nach allgemeiner Vorstellung die Atmosphäre noch der unendliche Himmel und wäre das Wort "Klimaschutz" selbst für die Fortschrittlichsten unverständlich gewesen.

    Dieses famose UGB ist ein Etiquettenschwindel, wie man ihn selten erlebt. Jeder, der lesen, vergleichen und logisch denken kann, kann das selbst feststellen.

  • M
    Michael

    Hier ist endlich der Beweis: CSU und Filz - das darf man wirklich nicht in Verbindung bringen.