Internetpräsenz der Hutu-Miliz: Terrorseite zieht aus Deutschland weg
Der Präsident der ruandischen Hutu-Miliz FDLR verlagert seine in Deutschland gesperrte Webseite nach London. Die FDLR ist eine der berüchtigsten Rebellengruppen.
![](https://taz.de/picture/339745/14/14874367_01.jpg)
BERLIN taz | Die Internetseite der im Kongo aktiven, teils von Tätern des ruandischen Völkermordes geführten Miliz "Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas" (FDLR), die letzte Woche gesperrt worden war, ist wieder online. Der in Deutschland lebende FDLR-Präsident Ignace Murwanashyaka hat sie auf einem neuen Server veröffentlicht: der Londoner Firma Amen. Weiterhin ist sie auf seinen Namen registriert.
Am Freitag hatte der in Saarbrücken ansässige Server OVH, der die Webseite bislang gehostet hatte, auf eine Anfrage der taz prompt reagiert: OVH kündigte Murwanashyaka und nahm die Seite vom Netz. Sie war bei einer französischen Firma registriert, bei der deutschen Tochtergesellschaft gespeichert und wurde über das französische Netzwerk des Mutterkonzerns ins Internet eingespeist. Auf erneute Anfrage bestätigte OVH, dass alle Vertragsdetails, auch die französische Registrierung, fristlos gekündigt seien.
Verblüfft über den Umzug der Webseite zeigte sich gestern die UN-Expertengruppe, die die Einhaltung internationaler Sanktionen gegen die FDLR überwacht. Bereits 2008 hatte sie eine schriftliche Anfrage an den Server OVH verfasst - allerdings per E-Mail und nicht an die deutsche Tochtergesellschaft, die den Vertrag abgeschlossen hatte, sondern an den französischen Mutterkonzern. Anne Wagner von der OVH-Geschäftsleitung in Saarbrücken sagt, sie habe dies weder erfahren noch überhaupt Informationen über den Kunden erhalten. "Wäre ein offizielles Einschreiben an die Rechtsabteilung eingegangen, wäre mir dies auf jeden Fall mitgeteilt worden", sagt sie.
Gestern bat die UN-Expertengruppe OVH erneut um Auskunft. Weil unter den UN-Sanktionen Murwanashyakas Konten eingefroren sind, will sie wissen, wer die Rechnungen für die Internetseite bezahlt hat. "Wir glauben, dass die Person oder Organisation, die diese Webseite bezahlt, in die Finanztransfers der FDLR involviert ist", heißt es in dem neuen UN-Schreiben an OVH.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!