Kommentar Grünes Sofortprogramm: Der Jamaika-Killer

Das Sofortprogramm ist kein Gesprächsangebot, sondern ein Killer für Jamaika. Die Grünen können nicht zurück, auch wenn manche grüne Führungskraft das bedauert.

Es ist eine Wette mit Union und FDP, die die Grünen abschließen wollen. Sie formulieren in ihrem "Sofortprogramm" Forderungen, die in einer gemeinsamen Regierung mit CDU/CSU und FDP sofort umgesetzt werden müssten - sonst wird das eben nichts mit Jamaika. Darunter: Spitzensteuersatz auf 45 Prozent, Hartz IV auf 420 Euro, doppelte Staatsbürgerschaft. Die Idee lautet: Wetten, dass die das nicht mitmachen?

Geht die Wette für die Grünen auf, wird an diesen Forderungen in jeglichen Sondierungsgesprächen nach der Wahl sofort deutlich, warum Jamaika im Bund - vorläufig - eine Wunschvorstellung sich fortschrittlich fühlender Journalisten und natürlich des schwarz-gelben Lagers bleibt. Die Wette hat aber ein Risiko. Was ist, wenn Union und FDP den Preis - oder jedenfalls den Löwenanteil davon - zu zahlen bereit wären? Zugegeben: Die FDP müsste die Sache mit dem Spitzensteuersatz gegenüber ihren Leuten sehr, sehr ausführlich begründen. Aber: Hartz IV auf, sagen wir, 380 Euro? Die Union wird wundervoll klingende Angebote unterbreiten.

Doch eines wissen die Grünen noch aus rot-grünen Zeiten: Jede Sozialstaatsforderung kann im Gesetzgebungsverfahren raffiniert in ihr Gegenteil gewandelt werden. Eine Debatte über Euro- und Cent-Beträge, über Steuer- und Hartz-IV-Statistiken ist in Sondierungsgesprächen unmöglich.

Das Sofortprogramm ist deshalb kein Gesprächsangebot, sondern ein Killer für Jamaika. Das soll es auch sein. Die Grünen können nicht zurück, auch wenn manche grüne Führungskraft das bedauert. Sie haben sich gegen Jamaika festgelegt - auf dem jüngsten Parteitag, bei jeder sich bietenden Gelegenheit. Beschlösse die Parteispitze, ernsthaft über Schwarz-Gelb-Grün zu verhandeln, wäre dies ein Partei-Auflösungsbeschluss. Und noch im Oktober gäbe es rings um die neue große Koalition rauchende, grüne Trümmer zu besichtigen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Chefredakteurin der taz. Von 2014 bis 2020 beim Deutschlandfunk. Davor in der taz als Chefin vom Dienst, Sozialredakteurin, Parlamentskorrespondentin, Inlandsressortleiterin. Zwischendurch auch ein Jahr Politikchefin bei der Wochenzeitung „der Freitag“.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.