Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Was mir auf dem Bild fehlt ist die emanzipatorische Solidaritäts-Burka der zwei taz-lerInnen.
Ich erhielt vor weniger als einer Stunde
eine Ein-Euro-Münze hier drüben auf dem Grazer
Forum, wie wir es nennen. Es gibt dort ein
"Café Siena", gegenüber dem Café mit Bäckerei
"König".
Das Forum ist eigentlich die überdeckte vier-
spurige Grazer Umfahrungsstraße "Nordspange".
Aber:
Auf die Münzen ist eine E u l e aufgeprägt.
Vielleicht kennen Sie die Bildfolge (kopiert
aus der "Wikipedia", an der wir mitarbeiteten)
http://www.youtube.com/watch?v=U1RPNejyn8Q
aus Japan: Ptilopsis leucotis, gemäß dem
Klassifikationssystem von Carl von Linné
für Pflanzen, Tiere und Pilze - die "Nord-
büscheleule"?
Nur: eine Frage zu einer andern Eule -
Otus scops, die "Zwergohreule":
Das Buch DIE VOGELWELT WIENS, "Herausgeber ...
www.birdlife.at ", gibt an, die Art komme
seit 1963 in Wien nicht mehr vor, S. 339.
Einen Grund scheint mir das Buch nicht zu
nennen.
Das Buch GREIFVÖGEL - DIE MEISTER DER LÜFTE
von Paul D. Frost, "Übersetzung aus dem
Englischen" von "Dr. Cornelia Panzacchi"
hätte die Information, S. 251:
Zwergohreulen (Otus scops) leben gewöhnlich
in Waldland und sind in den ländlichen Ge-
bieten Europas häufig auf den Bäumen in der
Nähe von Dörfern anzutreffen. Sie ruhen
tagsüber und jagen nachts in der Nähe von
Straßenlaternen Falter und andere Insekten,
die vom Licht angezogen werden.
Nun herrscht doch in Wien, verglichen mit
- anderen? - Dörfern, kein Mangel an Straßen-
laternen. Was halten Sie für den genauen Grund,
daß sich die "Zwergohreule" seit 1963 aus Wien
zu absentieren scheint?
werte ines pohl,
eingefahrene hierarchien sind nicht so schlimm, schlimmer sind die festgefahrenen.
und dann braucht nicht die 2. reihe eine ermutigung sondern zunächst vor allem die 1. reihe, damit sie losläßt, sodaß luise strothmann & co. ihre chance erhalten.
passend und sehr schön war auf der ersten tazprint-seite vom 19.04.10 das spielkarten-
motiv "Dame" mit 2 Köpfen: Jung und sehr jung!
Ein Dienstag könne nicht erster Tag einer Woche
sein, sagte ich: für die BIBEL (sie war in Öster-
reich Schulbuch) ist der Dienstag ein besonderer
Tag, weil Gott ihn zweimal als "gut" segnet. Aber
warum, präzis, läßt die BIBEL die Annahme nicht
zu, der Dienstag sei der erste Tag einer Woche?
Die Geschichte welches mesopotamischen Vol-
kes vor der Richterzeit in Israel erklärt den Um-
stand? Freilich müßte auch eine Institution der
Astronomie die Begründung als beweisend er-
kennen.
Hallo,
Von den Füßen auf den Kopf, den Bock zum Gärtner, Lehrjahre sind keine... das schoß mir durch den Kopf, als ich die heutige Taz zum 3. mal hektischst durchgeblättert hatte, allein: sie war nicht da !
Weg ! Futsch ! Gestrichen ! Ein Opfer humorloser überambitionierter Jungspunde mit idealistischem Höhenpfurz ! DIE einzig wahre WAHRHEIT !
Wahrlich ich sage Euch: es sind schon Leute aus weit geringerem Anlass gemütskrank geworden. Deshalb flehe ich Euch an: beendet diesen Wahnsinn ! Laßt die Stifte wieder Kaffee kochen oder irgendwelche harmlosen Artikelchen über "Nerds", "Geaks", "Blogs" oder ähnlichen Blödsinn verzapfen. Da haben sie dann das Gefühl sich auszukennen und können wichtig tun, ohne was kaputt zu machen.
Wie lange soll der Quatsch noch dauern? Eine Woche ? Ich glaub` mir wird schlecht...
Euer Philbert
Aus Gründen der Gleichberechtigung, verlange ich eine Quote für Männer in der Führungsetage der TAZ!!!
Immerhin werden Männer schon durch das Binnen I diskriminiert!
Die größten Kritiker der Elche.....
Das Verfassungsgericht entschied einwandfrei: Das Recht, gewählt zu werden, gibt es nicht. Trotzdem wäre es kontraproduktiv, die AfD auszuschließen.
taz-Chefredakteurinnen über die junge taz: Unten ist oben
Informelle Hierarchien lassen sich nicht einfach so aufbrechen. Es braucht Ermutigung für die, die in der zweiten Reihe sitzen, erklärt Luise Strothmann. Unterstützung findet ihr Team bei Ines Pohl.
Ines Pohl (re.): Dass die taz ihre Leitung aus der Hand gibt, hat gute Tradition. Bild: taz
LUISE STROTHMANN ist die neue taz-Chefredakteurin:
Der Raum, in dem sich die taz zu ihren Redaktionskonferenzen trifft, liegt im ersten Stock des Rudi-Dutschke-Hauses. In der Mitte des Zimmers sind acht Tische zu einem Quadrat aufgestellt, 20 Leute können dort sitzen. Einen Meter dahinter gibt es einen zweiten Kreis von Stühlen, sie stehen direkt an den Wänden.
Neue PraktikantInnen setzen sich fast automatisch in die zweite Reihe. Niemand sagt ihnen vorher, dass sie dort zu sitzen hätten - in den taz-Konferenzen darf jeder reden. Aber trotzdem ist es meist der innere Kreis, der spricht. Die etablierten Redakteure, die sich seit Jahren mit ihren Themen beschäftigen, die Experten.
Wenn wir in dieser Woche die Köpfe der taz austauschen, dann wollen wir die Leute von der zweiten in die erste Reihe holen. Bis zur Samstagsausgabe lesen Sie eine Zeitung, die maßgeblich von Menschen gestaltet wird, die jünger sind als die taz. Zum 31. Geburtstag werden eine Woche lang alle redaktionellen Leitungsposten von tazlern unter 31 Jahren besetzt - Volontärinnen, Praktikanten, jungen Redakteurinnen. Die vorherigen Chefs werden zu Mitarbeitern.
Das Projekt soll keine Saturnalien sein, keiner dieser Feiertage im Alten Rom, an denen die Sklaven für einen Tag die Herren sind und nach denen alles weitergeht wie zuvor. So etwas brauchen wir nicht, wir sind keine Sklaven: Die taz ist schon heute jung - der jüngste Ressortleiter ist 30 Jahre alt. Schon jetzt schreiben Volontäre Aufmacher auf der Seite eins, prägen viele von uns die taz entscheidend mit.
Vielleicht wäre die beste Zeitung die, in der sich kaum etwas änderte, wenn innerhalb der Redaktion Hierarchien getauscht würden. Weil sowieso die interessantesten Themen in die Zeitung kommen - egal, ob sie vom Praktikanten vorgeschlagen werden oder von der Ressortleiterin. Aber an Tageszeitungen sehen wir hier, was für unsere Gesellschaft gilt: Es funktioniert nicht, sich darauf zurückzuziehen, dass sich Gutes von allein durchsetzt, dass es keinerlei Regulierung in diesem Prozess braucht. Viele Menschen, die etwas beitragen könnten, brauchen ermutigende Strukturen. Ihren begegnen Barrieren, Verhaltenscodes, die ausschließen. Stuhlreihen. Daran müssen wir in allen Bereichen der Gesellschaft arbeiten.
Vielleicht stellen wir im taz-Konferenzraum in dieser Woche noch ein paar Tische dazu. Damit es nur noch eine erste Reihe gibt. Und dort bleiben wir dann auch nach diesem Samstag sitzen.
******
INES POHL war bis vergangene Woche taz-Chefredakteurin:
Vieles, was in anderen Zeitungshäusern Alltag ist, ist bei der taz unmöglich. Undenkbar, dass Chefredaktion oder Verlagsleitung sagen, in welche Richtung ein Kommentar gehen soll, oder verbieten, über dieses oder jenes zu berichten. Unabhängigkeit wird großgeschrieben - nicht nur, was die wirtschaftliche Seite, sondern auch, was die Strukturen im Haus betrifft. Die taz ist ein Gemeinschaftsprodukt. Die Redaktion diskutiert und streitet über die Auswahl und Gewichtung von Themen: manchmal lautstark, manchmal mit tränenerstickter Stimme. Bei der taz entscheiden die JournalistInnen, was ins Blatt kommt. Wirtschaftliche Beziehungen spielen so wenig eine Rolle wie die Wünsche der Anzeigenkunden.
Trotzdem haben sich über die Jahre explizite und informelle Führungsstrukturen etabliert. Solche Hierarchien sollten in erster Linie dafür sorgen, dass nicht nur die lautesten Stimmen gehört werden, sondern die klügsten Argumente am Ende siegen. So weit zumindest das theoretische Selbstverständnis.
In der Praxis sieht das mithin durchaus anders aus. Nicht, weil die KollegInnen die Gründungsideen der taz nicht mehr leben wollen. Wohl aber, weil sich in jedem System über die Jahre Strukturen herausbilden, die nicht nur positiv sind. Daher rührt die Idee, die taz für eine Woche auf den Kopf zu stellen.
Dass die taz ihre Leitung aus der Hand gibt, hat gute Tradition. So haben in der Vergangenheit Schriftsteller, Cartoonisten. Achtundsechziger-Aktivisten und andere Gäste immer wieder die Leitung für eine Ausgabe übernommen. Dieses Projekt will aber mehr, als nur eine spannende Eintagsfliege produzieren. Natürlich geht es dabei um andere Inhalte und Darstellungsformen. Die MacherInnen setzen bewusst andere Schwerpunkte, eine wesentliche Rolle wird die Verknüpfung Print und Online spielen. In einzelnen Bereichen haben die MacherInnen das Blatt ganz schön durcheinandergewirbelt: Manche stilprägende Seite oder Rubrik fällt ganz weg, einige Ressorts wurden zusammengelegt.
Das Projekt zielt in erster Linie aber nach innen. Weil es eben auch in der größten Schülerzeitung der Nation, wie die taz gern von Freund und Feind bezeichnet wird, etablierte Machtstrukturen gibt, die nicht immer dem Wohl der Zeitung und ihrer Entwicklung dienlich sind. In diesem Sinne gibt die Chefredaktion die Leitung gern ab. Ich bin gespannt auf die kommende Woche und die Debatten über das journalistische Grundverständnis, das Produkt, aber auch die Abläufe im Haus. Und darauf, ob und was wir davon in Zukunft beibehalten werden.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.