Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Leider bleibt dieser Artikel zu sehr an der Oberfläche, was sicher auch an seiner Kürze liegt... Toll finde ich allerdings den Verweis auf die atomare Bedrohung und das Gefahrenpotential, das sich auch aus einem ökologischen Ungleichgewicht ergeben kann - gerade, da dies durch seine komplexeren Zusammenhänge auf die meisten Menschen weniger bedrohlich wirkt.
Es zeigt sich wieder einmal: R u s s l a n d ist zu vernünftigen internationalen Abkommen mit seinen Nachbarn fähig. Es ist außerdem ein zuverlässiger
und friedlicher Vertragspartner. Die w e s t l i - c h e n Staaten (Kanada, Dänemark und USA)können sich seit Jahrzehnten nicht auf ihre Grenzziehung in der Arktis einigen, weil ihnen die Gier auf die Bodenschätze die Augen aus dem Kopf treibt. Und das, obwohl alle Beteiligten Mitglieder der NATO sind, also dieses feinen Paktes, der doch angeblich nur Frieden in seiner Region im Sinn hat. In Wahrheit ist der "Sinn" der NATO auf Beherrschung, Kontrolle, Ausplünderung aller Nicht-westlichen Länder und auf einen fragilen Frieden unter US-Dominanz gerichtet.
Die EU-Innenminister haben sich auf ein schärferes Asylrecht verständigt, die Bundesregierung stimmt zu. Die Grünen streiten wie lange nicht.
Debatte Arktis-Aufteilung: Grenze auf zum Plündern
Der Grund für die plötzliche Einigung zwischen Moskau und Oslo ist nicht nur der Wunsch nach Entspannung. Es geht auch darum, zu verhindern, dass sich andere einmischen.
Wenn der größte bislang ungelöste Grenzkonflikt in Europa friedlich zu Ende geht, ist das zunächst mal eine gute Nachricht. Zu Zeiten des Kalten Krieges kam es in der Arktis immer wieder zu Scharmützeln, die den Keim weit größerer Konflikte in sich trugen. Und noch vor zwei Jahren hatte eine EU-Studie im Streit Norwegens und Russlands über den Grenzverlauf in der Barentssee "ein ernstes Sicherheitsrisko" gesehen.
Doch nicht der Wunsch nach Entspannung steht hinter der plötzlichen Einigung zwischen Moskau und Oslo. Die Arktisanrainerstaaten sind schlicht dabei, die Naturressourcen der Nordpolarregion untereinander aufzuteilen.
Einmischungen von "außen", wie beispielsweise die Forderung von Umweltschutzorganisationen und den Vertretungen der indigenen Völker nach Gremien, Gesetzen und Verträgen zum Schutz ihrer Rechte und der Region, sind da unerwünscht.
Die Mindestvoraussetzung ist dann allerdings, dass man beweist, die noch bestehenden Konflikte selbstständig und einvernehmlich lösen zu können; weshalb es nicht verwundern würde, wenn demnächst auch Dänemark und Kanada zu einer Einigung über ihren Grenzzwist vor Grönland kämen und wenn die USA und Kanada sich in Alaska über den strittigen Grenzverlauf in der Beaufortsee einigten.
Ist das erledigt, können die "Arctic Five" eine gemeinsame Front gegen alle Versuche bilden, der Nordpolarregion einen geschützten Status als "gemeinsames Erbe der Menschheit" unter internationaler Verwaltung zu geben. Der neue kalte Krieg, der die Arktis durch die Jagd nach Ressourcen zu zerstören droht, auch solchen, mit denen die Erdatmosphäre weiter aufgeheizt würde, er könnte eine ähnliche Bedrohung für die Zukunft der Menschheit darstellen wie die jahrzehntelange atomare Konfrontation.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Reinhard Wolff
Auslandskorrespondent Skandinavien und das Baltikum
Lebt in Schweden, schreibt seit 1985 für die taz.
Dissens Podcast
Antimuslimischer Rassismus
Politikwissenschaftler Ozan Zakariya Keskinkılıç über die Erfindung des Feindbildes Muslim.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.