Wohnen: Finanzierung gescheitert

Die Anwohner-Initiative No BNQ erleidet einen Rückschlag: Nach dem Rückzug eines Kreditgebers reicht das Geld nicht für den Kauf des Bernhard-Nocht-Quartiers.

No BNQ: Nach dem Rückzug eines privaten Geldgebers ist das bis dahin sicher geglaubte Finanzierungskonzept für die Initiative vorerst gescheitert. Bild: dpa

Es hat die Leute von der Initiative No BNQ kalt erwischt: Ein privater Geldgeber hat sich zurückgezogen, so dass No BNQ sein Kaufangebot für das Bernhard-Nocht-Quartier nicht wie geplant machen kann. Margrit Czenki von No BNQ will sich zur Höhe des nun zurückgezogenen Kreditangebots nicht äußern, nur soviel ist klar: "Es lag nicht an Zweifeln am Projekt, sondern an der privaten Situation." Doch mit der Absage ist das bis dahin sicher geglaubte Finanzierungskonzept vorerst gescheitert.

9,5 Millionen Euro muss die Initiative zusammenbekommen, um das Quartier den Investoren Köhler und von Bargen abzukaufen. Dies sei der Selbstkostenpreis, sagte in der Vergangenheit Andreas von Bargen. Dazu kommen rund 13 Millionen Euro für die anstehende Sanierung. Dennoch gibt sich Margrit Czenki optimistisch: "Noch ist nicht aller Tage Abend." Bislang seien alle Geldangebote an die Initiative herangetragen worden, ohne dass man von sich aus Geldgeber gesucht habe. Am Montagabend wollen sich die No BNQ-Mitglieder treffen, um zu überlegen, wie es nun weitergeht.

Rein theoretisch könnten die Investoren Köhler und von Bargen jederzeit mit den Bauarbeiten im Bernhard-Nocht-Quartier beginnen - die Baugenehmigung liegt vor. Im Herbst letzten Jahres war bekannt geworden, dass die Investoren im Bernhard-Nocht-Quartier, das mehrfach den Eigentümer gewechselt hatte, modernisieren, abreißen und luxuriöse Eigentumswohnungen bauen wollten.

Nach Protesten hatten Köhler und von Bargen Zugeständnisse gemacht. Da sie das Bauvorhaben nun mit einem Kredit der stadteigenen Wohnungsbaukreditanstalt finanzieren wollen, mussten sie sich im Gegenzug dazu verpflichten, die Mieten zehn Jahre lang stabil zu halten. Die AltmieterInnen sollen während der Arbeiten in ihren Wohnungen wohnen bleiben; Eigentums- und Sozialwohnungen sollen zu gleichen Teilen entstehen. No BNQ sollte ins Boot geholt werden und gemeinsam mit den Investoren für Teile der Fläche eine öffentliche Nutzung mit Ateliers und Tante-Emma-Läden entwickeln. Diesem Plan verweigerte sich die Initiative: Man wolle nicht zur Schaffung einer verkaufsfördernden Künstler-Folklore-Szene beitragen, hieß es. No BNQ verfolgt stattdessen ein genossenschaftliches Modell.

Im Bezirksamt-Mitte zeigt man sich mäßig bestürzt über das - vorläufige - Scheitern des Kaufangebots von No BNQ. "Es hätte mich eher verwundert, wenn es geklappt hätte", sagt Bezirksamtsleiter Markus Schreiber (SPD). Für ihn ist die ausgehandelte Mietpreisbindung ein Erfolg: "Wer weiß in solchen Zeiten schon, was in zehn Jahren sein wird?" Bei No BNQ fragt man sich ganz anderes: "Kann es angehen, dass die Lösung sozialer Probleme allein vom guten Willen vermögender Privatmenschen abhängt?", heißt es in der Erklärung zum Kreditrückzug.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.