Kommentar Bildungspolitik: Reise nach Absurdistan
Für seine polemische Reise nach Absurdistan erhält Roland Koch sogar Rückendeckung vom CDU-Wirtschaftsrat. Beim Sparen bei Bildung und Familien dürfe es keine Tabus geben.
B ERLIN taz Wir müssen Roland Koch natürlich danken. Nach dem CDU-Wahldebakel in Nordrhein-Westfalen hat der visionärste aller CDU-Ministerpräsidenten das Erfolgsrezept der Union wiederentdeckt: die Rolle rückwärts. Koch will, dass die Bundesregierung den Sparstift vor allem auch bei Bildung und Familie ansetzt. Und für seine polemische Reise nach Absurdistan erhält der Mann sogar Rückendeckung vom CDU-Wirtschaftsrat. Beim Sparen bei Bildung und Familien dürfe es keine Tabus geben.
Wir erinnern an die Zahl der Woche: 750 Milliarden Euro presst die Europäische Union mal eben aus der Hüfte, nacht- und nebelig, ehe nachts noch die Aktienmärkte am anderen Ende der Welt öffnen. Das ist innerhalb von wenigen Stunden möglich. Im Gegensatz dazu: 327 Milliarden Euro beträgt das komplette Jahresetat des deutschen Bundeshaushalts 2010, aus dem alles Gesellschaftliche bezahlt wird. Straßenbau und Kindergeld, Hartz IV und Bildungsausgaben. Hier wird um jeden Cent gerungen, minutiös und superzäh.
Kurz nachdem die EU die revolutionärste Finanzmarktspritze ihrer Geschichte beschließt, kommt Koch mit derber Sparpolemik zum Thema Bildung. Er sagt, die Märkte retten wir in Nächten, das ausgrenzende, darbende Bildungssystem - DAS soziale Nachhaltigkeitsthema schlechthin - interessiert uns in Jahrzehnten nicht. Was ist das anderes als eine offene Kampfansage? Es ist ein Klassenkampf von oben und, leider, ja, des Kapitals.
Kochs plumpe Derbheit ist dennoch zu begrüßen. Sie offenbart den harten Kern der christdemokratischen Hintergedanken, die auch von den parteilichen Öffnungsversuchen der Kanzlerin nicht überdeckbar sind. Sie zeigt nach der Wahl in Nordrhein-Westfalen zum Glück auch: Die Köpfe dieses Klassenkampfs, die Krisenkönige sind abwählbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Winfried Kretschmann über Grünen-Kurs
„Was ist jetzt bitte an der Linken progressiv?“
Eurovision Song Contest
Es haben die Richtigen gesiegt
Energiepolitik unter Katherina Reiche
Neue Ministerin für alte Wirtschaft
Missbrauch und Mobbing an Waldorfschulen
Waldorfschulen müssen ihre Kinder besser schützen
Umgang mit NS-Erinnerung
Was der Opa von Friedrich Merz mit der Gegenwart zu tun hat
Gaza-Krieg
USA wollen Palästinenser laut Bericht nach Libyen umsiedeln