Fortbestand der schwarz-gelben Koalition: Liberale drohen Merkel
Die Bundesregierung ist ihrem Zerbrechen näher als je zuvor. FDP-Politiker drohen offen mit einem Ende. Parteichef Westerwelle gerät auch parteiintern unter Druck.
Der Frust über blockierte Reformen, schlechte Umfragewerte und persönliche Streitigkeiten bedroht den Fortbestand der Regierung. Am vergangenen Wochenende häuften sich in der FDP offene Drohungen, die Koalition zu verlassen.
Insbesondere die Weigerung der Kanzlerin, bedrängten FDP-Ministern beizuspringen, befeuert den Unmut beim kleinen Koalitionär. Der baden-württembergische FDP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke sagte dem Spiegel: "Man hatte bisweilen den Eindruck, dass Frau Merkel die Koalition hintertreibt. Das sollte sich nicht wiederholen, damit sich nicht die Frage stellt, ob die Koalition Sinn macht."
Hintergrund ist, dass Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) sich gegenüber der CSU nicht mit seinem Kompromissmodell einer Gesundheitsprämie durchsetzen konnte. Angela Merkel schwieg dazu. Dabei fordert ihre Partei offiziell ebenfalls diese Pauschale. Hinzu kommt: Merkel widersprach Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) vergangene Woche offen, nachdem dieser Bundeshilfen für Opel ausgeschlossen hatte.
Zudem fürchtet die FDP, dass nach Merkels Absage an Steuersenkungen bald die Rufe nach Steuererhöhungen lauter werden. Selbst der Präsident des CDU-Wirtschaftsrates, Kurt Lauk, hatte Anfang vergangener Woche für einen höheren Spitzensteuersatz plädiert, um das Sparpaket der Bundesregierung sozial ausgewogener zu machen. In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung drohte Hessens FDP-Landeschef Jörg-Uwe Hahn: "Wenn die Gefahr besteht, dass die FDP ihre Identität gänzlich verliert, werden wir die Koalition mit der Union im Bund möglicherweise beenden müssen."
Hinzu kommt eine FDP-interne Krise: Der Kreisverband Limburg-Weilburg kündigte an, er werde beim Landesparteitag am nächsten Samstag einen außerordentlichen Bundesparteitag fordern. "Die Lage der FDP ist dramatisch", heißt es in der Begründung. "Die Führung der Partei auf Bundesebene hat es mit einer beispiellosen Anhäufung von Fehlern in konzeptioneller, strategischer, taktischer und handwerklicher Hinsicht fertig gebracht, die Partei von einem grandiosen Wahlsieg in eine existenzielle Krise zu führen." Das ist ein offener Angriff auf Parteichef Guido Westerwelle, der seit Wochen auch parteiintern unter immer stärkeren Druck gerät.
Die Kanzlerin versucht einen Eindruck von Führung zu vermitteln. In der Bild am Sonntag bezeichnete sie Philipp Rösler als "exzellenten Minister" und sprach sich für weitere Gespräche über die Gesundheitsprämie aus. Im Streit zwischen Union und Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU), der die Abschaffung der Wehrpflicht fordert, plädierte Merkel zwar für eine Beibehaltung des Pflichtdienstes. Andererseits solle es in der Diskussion "keine Denkverbote" geben. Der Streit in der Koalition wird also weitergehen.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen
Prozess zum Messerangriff in England
Schauriger Triumph für Rechte
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Rückgabe von Kulturgütern
Nofretete will zurück nach Hause
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument