piwik no script img

Zum 125. Geburtstag von Ernst BlochUtopie verbindet

Vorbild für Rudi Dutschke, Vordenker einer ganzen Generation von Akademikern: Ernst Bloch lehrte eine an den Marxismus angelehnte Philosophie. Es lohnt sich, sie zu reaktivieren.

Aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit verschwunden: der Tübinger Philosoph Ernst Bloch. Bild: Ernst-Bloch-Zentrum, Ludwigshafen

Der Begriff Heimat ist ein schwieriger. Dabei kann es so einfach sein: Diese Zeilen beispielsweise sind im Rudi-Dutschke-Haus entstanden, das in der Rudi-Dutschke-Straße beheimatet ist. Der prominente Namenspatron ist bis heute Idol einer Linken, die sich auf theoretische Fundamente beruft, ohne sich im intellektuellen Elfenbeinturm zu verschanzen. Damit steht Dutschke in der Tradition eines Denkers, der - trotz einiger Veranstaltungen anlässlich von dessen 125. Geburtstag am 8. Juli - aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit verschwunden ist: sein Lehrer und Freund, der Philosoph Ernst Bloch.

Das an den Marxismus angelehnte Werk Blochs dürfte für viele heute als überlebt gelten. Bloch philosophierte über die "Konkrete Utopie", die in einem Geschichtsprozess zur Entfaltung gelangen müsse. Da der Ausgang der menschlichen Geschichte ungewiss sei, benötige der nach Veränderung strebende Mensch einen radikalen Optimismus und unerschütterliche Hoffnung. Das Fundament dafür sah Bloch in einer Koalition der utopischen Geschwister Marxismus und Christentum. Eine ideale Gesellschaft, die dem Reich Gottes auf Erden gleiche, war sein Traum.

Bloch sah seine Berufung in der Dialektik des scheinbar Wesensfremden. So machte der Marxist bei seinem utopischen Entwurf auch vor Vokabeln wie "Reich", "Volk" oder "Heimat" nicht halt. In seinem Hauptwerk, "Das Prinzip Hoffnung", etwa fabulierte der Philosoph, mit dem Eintreten der Utopie entstehe "in der Welt etwas, das allen in die Kindheit scheint und worin noch niemand war: Heimat". Wäre unsere Gegenwart ein Fußballspiel, Bloch stünde deutlich im Abseits.

Ganz anders Rudi Dutschke, einer seiner aufmerksamsten Schüler. Dabei sind die Schnittmengen, die Dutschke mit seinem väterlichen Lehrmeister verbinden, offenkundig. Noch 1978, ein Jahr nach dem Tod Blochs, erklärte Dutschke: "Ich bin ein Sozialist, der in der christlichen Tradition steht. Ich bin stolz auf diese Tradition. Ich sehe Christentum als spezifischen Ausdruck der Hoffnungen und Träume der Menschheit." In Dutschke, der einem protestantischen Elternhaus entstammte und sich zeitlebens mit dem Christentum auseinandersetzte, personifizierte sich Blochs Idee einer "Konkreten Utopie": aktiver Revolutionär mit dem utopischen Fernziel, eine "Welt zu gestalten, wie sie die Welt noch nie gesehen hat". Dutschke lebte den Versuch einer Annäherung zwischen Theorie und Praxis.

Kein tiefgehendes Verständnis von Dutschkes theoretischem Flickenteppich aus Marx, Lenin, Lukács und Marcuse ist nötig, um euphorische Ausbrüche wie die seines Biografen Jürgen Miermeister hervorzurufen: "Er ist ein Auserwählter, ein Charismatiker, ein Prophet der neuen Zeit, einer besseren Welt, ja, ein wenig der weltliche, verkehrte Jesus selbst, neuer, moderner, militanter Messias." Kein Wunder, dass Ernst Bloch, der Theoretiker eines utopischen Messianismus, zu Beginn der Studentenbewegung auf den jungen Dutschke aufmerksam wurde.

Mit Bloch teilte Dutschke auch die Verwendung problematischer Begriffe und Positionen. 1977 fragte Dutschke: "Warum denken deutsche Linke nicht national?" Ihn als "Nationalrevolutionär" zu missbrauchen, wie es Dutschkes ehemaliger Mitstreiter Bernd Rabehl im Zuge seiner eigenen Hinwendung zur Neuen Rechten tat, ist sicher unzulässig. Dass sich Dutschkes Diktum "Geschichte ist machbar" zuallererst auf einen historischen Wandel der (wiedervereinigten) deutschen Nation bezog, steht außer Frage. Blochs Werk und Dutschkes Beitrag entsprangen dem Willen, politisches Handeln nicht an starren, scheinbar unüberwindbaren Grenzen zu orientieren.

Und doch scheint es, als seien sie an ihren utopischen Grenzen gescheitert. Es scheint. Denn auch wenn ihre Begriffe heute befremdlich und ihr Gesellschaftsideal wirklichkeitsfern anmuten, bleibt das Denken eines utopischen Ideals genauso notwendig wie die Hoffnung auf das Unzeitgemäße.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • L
    linsenspaeller

    Seltsam, manche Leute werden zuerst Spinner genannt, später erinnert man sich an Gelehrte. Bei anderen ist es gerade umgekehrt. Dagegen war der Fritz Teufel geradezu konsequent bodenständig. Da hätte die vulkanische Persönlichkeitsverschmelzung gute Dienste leisten können. Die Utopie ist nun gestorben, die Arbeit an der Gegenwart kann beginnen.

  • G
    guvo

    Blochs Thesen sind in sich geschlossen. Von daher völlig untauglich für die Wirklichkeit. Die Wirklichkeit ist in Wirklichkeit ganz anders.

  • RK
    Rüdiger Kalupner

    Das ist ja ein siedendheißer Text zum 125. Geburtstag von Ernst Bloch, den die taz hier geliefert hat.

     

    "Das an den Marxismus angelehnte Werk Blochs dürfte für viele heute als überlebt gelten. Bloch philosophierte über die "Konkrete Utopie", die in einem Geschichtsprozess zur Entfaltung gelangen müsse. .... Das Fundament dafür sah Bloch in einer Koalition der utopischen Geschwister Marxismus und Christentum. Eine ideale Gesellschaft, die dem Reich Gottes auf Erden gleiche, war sein Traum. .... Und doch scheint es, als seien sie an ihren utopischen Grenzen gescheitert. Es scheint."

     

    Wirklich ahnungsvoll formuliert Tobias Nolte, dass Ernst Bloch 'gescheitert... scheint'. Er ist nicht gescheitert. Erst Bloch ist nach meinem Verständnis - neben Goethe - der fruchtbarste Theoretiker und Poet dessen, was Systemdenker h e u t e Evolutionsprozess nennen. Beide sind, zumindestens für mich, die wichtigsten geistigen Brückenbauer in die folgende, evolutionsprozess-logisch folgende Weltordnung des KREATIVEN (= Reich der Freiheit). Nicht nur wir Evolutionsprozess- und Chaosphysiker wissen, dass die gegenwärtige Systemkrise der 2%Wachstumszwang-Tyrannei uns – aus evolutionärer Notwendigkeit - ins Reich der KREATIVEN und der Freien drängen wird. Mehr VORSCHEIN war nie in der Geschichte der Menschheit.

     

    Ernst Bloch und Rudi Dutschke fehlte zur geistigen Konkretisierung und damit zur globalen, praktischen Implementierung der alteuropäischen Utopie einer machtsystemfreien Gesellschaft allseits sich entwickelnder Menschen-hin-auf-Erleuchtung (= Reich Gottes auf Erden) n u r eine projektfähige, wahre Evolutionsprozess-Theorie, von der Papst Benedikt XVI. übrigens in der FAZ v. 8.1.2000 ('Der angezweifelte Wahrheitsanspruch' ... des Christentums) sagte, dass sie allein eine Konkurrenz für den Wahrheitsanspruch des römisch-katholischen Christentums sein könne.

     

    Die Sensation zum 125. Geburtstag von Ernst Bloch ist nun, dass der hinreichend Erkenntnisstand über das Steuerungssystem im Evolutionsprozess vorhanden ist, dass also die evolutionsprozess-logische Theorie-und-Praxis-Lücke geschlossen ist. Die selbstläuferisch-übermächtigen Inhalte des globalen Evolutionsprojekt in die folgende Weltordnung des KREATIVEN sind abgeleitet, und mit der Existenz der DIE KREATIVEN, 1. evolutionistische Partei der Welt, steht jene evolutionslogische u n d revolutionäre Bewegung bereit (= revolutionäre Gruppe), die für den Anstoß des Exodus aus der Tyrannei der KAPITALMACHTSYSTEM-Manager notwendig ist.

     

    Die Welt wird über diese KREATIVE Wende im abendländischen Befreiungs- und Individualisierungsprojekts staunen. Sie wird Ernst Bloch wieder lesen und dann erkennen, dass es zum Exodus aus der 2%Tyrannei und zur Umsteuerung unter die Ordnung-des-KREATIVEN wirklich n u r auf die Erkenntnis der genialen, gesellschaftlichen GENIEPUNKT-Innovation im gesellschafltichen Steuerungssystem (= Weltordnung) ankommt. Deren selbstläuferische Dominomacht reicht, um den Tyrannen zu stürzen. Der organisierte Widerstandskampf durch irgendwelche, blinde Konfliktkämpfer ist völlig überflüssig.

     

    Ideen werden heute zur revolutionären Übermacht, wenn ihre evolutionsprozess-logische Wahrheit von den Finanzmarkttradern Besitz ergreifen.