Umweltbewegung beim Klimagipfel: 46 Stunden Busfahrt

Es sind weniger Protestler zum Klimagipfel in Cancún gekommen als erwartet. Das liegt auch an einer Spaltung der Bewegung. Und an den langen Anreisewegen.

REED ist schuld an der Spaltung der Bewegung, sagen die Aktivisten. Bild: dpa

"Weltbank – raus aus der Klimafinanzierung" – skandiert Sandra Kintela aus Brasilien. Sie ist mit dem Netzwerk "Jubilee South" zur Klimakonferenz nach Cancún gekommen. Mit vielleicht 3.000 Menschen zieht sie durch die Innenstadt von Cancún, um gegen die Gipfel-Diplomatie zu demonstrieren.

"No REDD" ist dagegen auf dem Highway zum Konferenzzentrum einer der häufigsten Schriftzüge auf den Bannern. Aktivisten des Kleinbauern-Netzwerks "Via Campesina" und andere Klimaschützer waren von der Innenstadt Richtung Konferenzzentrum aufgebrochen, über jene Autobahn, über die die Delegierten zu ihrem Tageswerk fahren müssen. „Nein zu Umweltzerstörung, ja zu Kapitalzerstörung“ lautet ihre Forderung. Die Veranstalter sprechen von 5.000 Teilnehmern, die Polizei von 3.000.

Mindestens fünf Hundertschaften hat die Polizei in Kampfmontur bereitgestellt, um die Protestierer aufzuhalten. Der Marsch stoppt 500 Meter vor der Polizeiblockade. Damit sich zu den Demonstranten nicht weitere gesellen, hat die Polizei eine Art Kessel um die Aktivisten gebildet. Militärhubschrauber kreisen, die Stimmung ist gereizt. Bei der Konfrontation der lauten und wütenden Aktivisten mit der Polizei kommt es aber - anders als in Kopenhagen - nicht zu Gewaltausbrüchen.

Sergio Arispe, Mitglied der bolivianischen Regierungsdelegation, ärgert sich: Die Veranstalter des Marsches hatten mit 30.000 Menschen gerechnet. "Es sind weniger gekommen – aber wenn man wenigstens die beiden Demonstrationen vereinigt hätte, wären wir mehr gewesen."

Zwei Demos an einem Tag – das zeigt den Zustand der mexikanischen Umweltbewegung. In der Innenstadt hatte etwa 50 mexikanische und die großen internationalen NGOs – Greenpeace, Oxfam, Friends of the Earth – aufgerufen, zum Marsch über die Autobahn hauptsächlich die "Via Campesina".

Der Grund für die Spaltung der Bewegung seien vor allem Marktmechanismen wie REDD, glaubt Raúl Garcia, der für eine lokale Umweltorganisation aus Mexiko City nach Cancún gekommen ist. Mexiko habe mit marktbasierter Umweltpolitik sowohl schlechte als auch gute Erfahrung gemacht. „Entsprechend ausdifferenziert ist die Bewegung“. Und Cecilia Navarro von Greenpeace Mexiko zeigt die ganze Bandbreite der Bewegung auf: „Die einen fordern Klimagerechtigkeit, die anderen Nahrungsmittelsicherheit“.

Der nationale Bauernverband Conoc hatte mehrere Hundert Teilnehmer in den Touristenort Cancún an die Ostspitze Mexikos gebracht. Im Bus saß beispielsweise Laetitia Lopez, eine Mittdreißigerin aus Mexikos Norden. "Wir kommen aus allen Teilen des Landes, sogar aus Chihuahua ganz im Norden. Viele von uns haben eine 46-stündige Busfahrt hinter sich." Wäre die Demonstration an einem weniger abgelegenen Ort, etwa Mexico City, gewesen, hätte man mehr Menschen mobilisieren können, ist sich Lopez sicher.

Dass der Protest insgesamt nicht so groß war wie in Kopenhagen im vergangenen Jahr, bedeute nicht, dass die Menschen in Mexiko über den Klimawandel nicht besorgt seien, sagt Cecilia Navarro von Greenpeace. Im Gegenteil, „Hurrikane, Meeresspiegelanstieg und veränderte Erntezeiten sind in Mexiko ein großes Problem.“ Und die Brasilianerin Sandra Kintela weist auf einen wesentlichen Unterschied zu Kopenhagen hin: „In Mexiko werden immer noch die Menschenrechte verletzt. Das schreckt natürlich ab“.

Für Mittwoch sind weitere Demos in Cancun angekündigt. Und auch auf dem Konferenzparkett soll es so etwas wie Protest geben: Die Kampagne "Plant for the Planet" will die 193 angereisten Energie- und Umweltminister dazu bringen, einen Spaten in die Hand zu nehmen. Sie sollen einen Baum auf dem Konferenzgelände pflanzen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.