piwik no script img

Elektroschrott-RecyclingSeltene Erden im Handy

Elektroschrott gilt als die große unerschlossene Quelle für knappe Rohstoffe. Wiederverwertung gibt es bisher kaum. Und nur wenige Unternehmen sind dazu überhaupt in der Lage.

Altes Nokia-Handy (Nokia 6650). Bild: ap

BERLIN taz | Recycling und der Ersatz von knappen Rohstoffen wie zum Beispiel Seltenen Erden hat die EU-Kommission in ihrer Rohstoffstrategie ins Zentrum gerückt. Anders als ihr Name vorhersagt, sind Yttrium, Neodym oder Europium zwar nicht selten. Das US-amerikanische Geological Survey schätzt die weltweiten Reserven der Metalle auf 99 Millionen Tonnen. Nur werden etwa 97 Prozent der gesamten Jahresproduktion von rund 124.000 Tonnen in China gefördert.

Seit die Regierung des Riesenreichs keine Lust mehr hat, seine Schätze billig an die Industrieländer zu verscherbeln, müssen diese sich etwas einfallen lassen. Denn die moderne Industrie kommt ohne Seltene Erden nicht aus. Ob im Handy, im Laptop, Solarmodul oder Windrad, in Elektromotoren oder Energiesparleuchten – überall kommen sie zum Einsatz. "Sie zu ersetzen ist schwierig", sagt Doris Schüler, "das würde meist eine komplett andere Technik und ein anderes Produktdesign erfordern."

Die Wissenschaftlerin des Freiburger Öko-Instituts hat für die Fraktion der Grünen im EU-Parlament eine Studie zum Thema "Seltene Erden und ihr Recycling" erarbeitet. Das Recycling von Handys und Computern sei technisch anspruchsvoll, das Know-how fehle. Zwar sind die Seltenen Erden in den Produkten unabkömmlich, doch werden sie dort nur in winzigen Mengen verarbeitet. Etwa ein Mobiltelefon so zu demontieren, dass die kleinen Staubmengen des Metalls wirtschaftlich zurückgewonnen werden können, sei schwierig.

Frühestens in fünf bis zehn Jahren könne Europa ein Recyclingsystem für Seltene Erden aufbauen. Das Institut schlägt vor, ein europäisches Kompetenznetzwerk einzurichten. In dem sollten Recycling-Unternehmen, Hersteller von Elektroprodukten, Behörden und Wissenschaftler arbeiten.

"Die strategische Bedeutung des Themas haben wir erkannt", sagt Karsten Hintzmann vom Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE). Bislang gebe es aber nur eine "gute Handvoll" von Unternehmen, die technisch in der Lage seien, Seltene Erden zu recyceln. Abgesehen davon sei es wichtig, dass der Elektroschrott mit dem begehrten Inhalt auch bei den Recycling-Unternehmen ankomme, betont Hintzmann.

Der BDE fordere daher, im neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz - das die Bundesregierung der Öffentlichkeit in Kürze vorstellen will – die Wertstofftonne zu verankern. In diese würden dann nicht nur Plastik- und Metallverpackungen wandern, sondern auch Elektrokleingeräte wie Föhne, Radios oder Handys. Bislang landeten rund 60 Prozent aller Handys in der Restmülltonne – und würden somit verbrannt, so Hintzmann.

"Immerhin belasten sie so nicht die Umwelt", gibt Jörg Lacher vom Bundesverband für Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) zu bedenken. Vielleicht packe man mit einer solchen Sammlung das Rohstoffproblem an. "Aber das zieht einen Rattenschwanz anderer Probleme nach sich." So enthielten Elektrogeräte oft Batterien, die auslaufen und die Verpackungen kontaminieren könnten. In Großstädten würden Verpackungen oft nicht im gelben Sack, sondern in großen Containern gesammelt. "Es ist nur eine Frage der Zeit, dass dort etwa auch Flachbildschirme landen", so Lacher. Diese enthalten aber giftiges Quecksilber. Der Verband schlägt vor, Elektrogeräte beim Handel zu sammeln. Von dort könnten sie sicher zu den Entsorgern transportiert werden.

Das Wichtigste aber sei, da sind sich die beiden einig, den illegalen Export von Elektroschrott ins Ausland zu unterbinden. Rund 40 bis 50 Prozent der Computer und Fernseher würden in Entwicklungsländer geschmuggelt, weiß der Grünen-Berichterstatter für Rohstoffpolitik im EU-Parlament, Reinhard Bütikofer.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • P
    Penis

    guten tag herr/frau geht es ihn gut?

  • R
    Rod

    Genau das ist einer der Gründe, warum das gesamte Steuersystem auf Verbrauchssteuern umgestellt werden sollte. Eine Einführung eines Grundeinkommens ist bei gleichzeitiger Abschaffung aller anderen Steuern machbar, wenn eine Mehrwertsteuer von 50% eingeführt wird.

    Auf wertvolle Materialien wie Rohöl, Rohstoffe und seltene Erden sollte eine Zusatzsteuer aufgeschlagen werden, da diese zur Zeit extrem unter ihrem wahren Wert gehandelt werden. Dadurch würden seltene Erden dann endlich in die Preisregion kommen, in der ein Recycling wirtschaftlich ist.

    Wenn die Reserven erst einmal aufgebraucht und verbrannt worden sind, ist es zu spät.

  • TK
    Thomas König

    Neueste Studien in Bayern haben ergeben, dass der Anteil an verwertbaren Elektrokleingeräten in der Restmülltonne verschwindend gering ist. Metalle gleich welcher Art lassen sich zudem aus der Asche von MVA's ungleich besser und preiswerter extrahieren, als im Restmüll nach kaputten Handys zu wühlen. Und verbrannt wird der Kunststoff der Geräte ohnehin, wenn sie zur Metallrückgewinnung in der Hütte landen. Niemand sollte so naiv sein, auf deutschem Lohnkostenniveau alte Mobiltelephone komplett auseinanderschrauben zu wollen. Daher wird die ohnehin fragwürdige Zerlegung mal wieder in Regionen stattfinden, wo Arbeitsbedingungen und Reststoffentsorgung von uns nicht beeinflusst werden können. Möglichst lange Weiterverwendung und anschliessende metallurgisch effiziente Metallrückgewinnung nützen der Umwelt mehr.

  • FS
    Felix Staratschek

    Gebt doch endlich Kryo- Recycling eine Chance! warum wird das von den Grünen ignoriert?

    http://sites.google.com/site/kryorecycling

  • V
    Verätzt

    Viele Container gehen aus deutschen Häfen mit Schrott von überall nach Nordafrika. Würde man das Zeug irgendwo in Hamburg wegkippen.. So ist es besser bei den Afrikanern aufgehoben, scheint es, und es gibt wirklich soo.ooo.ooo.ooo.ooo.ooo.ooo.ooo viele elektronische Geräte auf dieser großen reichen Welt und genauso viele afrikanische Kinder, die sich an unseren leckeren smartphones und Flachbildschirmen die Hände verätzen, weil Schrott so wertvoll ist wie nie. Wir haben also smartphones für Erde 2.0 aber nicht die passende Umwelt? Bald sollte es Umweltabgaben auf jede sms geben. Philosophen: Die Welt ist in die Immanenz geraten. Es gibt kein Außen mehr. Solange wir noch reiche Europäer sind, können wir uns an diesen Dramen laben. - Sent from my microwave.

  • G
    Gabba-Gandalf

    Vielleicht sollte generell mal wieder über die Wiederverwertung von elektronischen Geräten diskutiert werden. Bislang wird der Elektroschrott bloß nach Afrika gekarrt, wo er dann auf offenen Feld verbrannt wird, um Materialien wie Kupfer oder Gold aus der giftigen, stinkenden Asche zu kratzen. Totale Materialverschwendung und was noch schlimmer ist, die Umwelt dort geht kaputt und vor allem die Leute, die das machen müssen, weil sie sonst verhungern.

  • S
    Stranz

    Wie wäre es denn mit der Wiedereinführung von SERO?

    Alles hat seinen Wert, auch Elektroschrott.

    R.S.