Kommentar Rote Flora: Durchsichtiges Spiel
Kretschmer träumt von fünf Millionen Euro Erlös für das Gebäude am Schulterblatt. Olaf Scholz, der 2001 den Verkauf der Roten Flora als Innensenator mitgetragen hat, ist gut beraten, sich auf dieses durchsichtige Spiel nicht einzulassen.
I n der kapitalistischen Logik ist das provokante Vorgehen des Rote-Flora-Eigentümers Klausmartin Kretschmer nur konsequent. Da hat er eine Immobilie an den Hacken, die trotz Szeneviertel-Lage nicht lukrativ zu verhökern ist, weil eine Klausel vom Kauf 2001 eine Zweckbindung als Stadtteilzentrum verlangt. Das war Kretschmer damals bekannt - darauf hat er sich eingelassen.
Vielleicht hatte er darauf spekuliert, dass es das "Projekt Rote Flora" nach einem Jahrzehnt nicht mehr geben würde, so dass sich die Klausel in Schall und Rauch auflöst. Doch nun muss der eigenwillige und offenbar klamme Investor sehen: Der große Profit lässt sich nicht machen. Die Stadt scheint bestenfalls bereit zu sein, zum Verkehrswert von 1,2 Millionen Euro von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch zu machen.
Doch das ist Kretschmer zu wenig. Er träumt von fünf Millionen Euro Erlös für das Gebäude am Schulterblatt. Darum der neue Poker, in dem er indirekt wieder Räumungsszenarien an die Wand malt und durch die Blume andeutet, dass der Stadt eine Räumung und Krawall teurer zu stehen kommen könnte als ein Rückkauf zu seinen Bedingungen.
Bürgermeister Olaf Scholz, der 2001 den Verkauf der Roten Flora als Innensenator mitgetragen hat, ist wohl gut beraten, sich auf dieses durchsichtige Spiel nicht einzulassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
ACAB-Streitgespräch mit Jette Nietzard
„Herr Bohnert ist kein Bastard“
Gesellschaft in der Klimakrise
Nicht Hitze führt zu Klimabewusstsein, sondern Hilfe
Tesla-Chef will Partei gründen
Elon Musk sagt Trump mit „Amerika-Partei“ den Kampf an
Aufarbeitung von NS-Verbrechen
Mit 60 Litern Benzin zur Synagoge
Bauministerin Verena Hubertz
Bauen first, Bedenken second
Fragen und Antworten zur Wohnkrise
Eine riesige Baustelle