Kolumne Bio: Eine schöne kleine Bauchreligion

Die dunkle Seite der Fleischlosigkeit lauert in der Ideologie: Tierrechtler_innen begründen gern auch mal mit Auschwitz – auch die anderen denken doch eh nur an ihren Bauch.

Mimimimimi – süß. Und ganz schön vermenschlicht. Bild: Mark Hillary | CC-BY

Sie sind mitten unter uns: Die Vegetarier, Veganer und Tierrechtler_innen, die mit missionarischem Eifer ihre Mitmenschen davon überzeugen wollen, dass es für das Seelenheil besser ist, fleischfrei zu leben. Oft gewachsen aus einer Verliebtheit in der Pubertät, bleiben viele an der Fleischfrei-Religion hängen.

Fleischfrei ist nicht fleischfrei, vegan ist anders als das Engagement für Tierrechte – Empörung, nachdem ich das Kolumnenthema angekündigt hatte. Ich könne doch nicht diese drei "Lebensweisen" in einen Topf werfen!

Lebensweisen. Beim Fleisch wird die Lebensweise schnell dogmatisch. Fleischesser werden von der Tierrechts-Intifada als "Mörder" bezeichnet, und überhaupt sind diejenigen, die auf Tierprodukte verzichten, die besseren Menschen. Wer sich nicht anschließt, ist eben "noch nicht so weit". Eine schöne kleine private Bauchreligion mit geschlossenem Weltbild. Verzicht als Konzept. Exzess wird abgelehnt - und wenn man dann mal fleischlich gesündigt hat, muss man sich schämen.

Radikaler Arm der Vegetarier: die Tierrechtler_innen

Die Fleischfrei-Religion hat auch einen radikalen politischen Arm: Die Tierrechtler_innen. Diese üblen Gesell_innen verbreiten Gedankengut, das dem Prinzip der Würde des Menschen und dem der Gleichheit diametral widerspricht.

Eine schwammige, schwer fassbare Ideologie, die sich auf den Euthanasie-Fan und Behindertenabwerter Peter Singer bezieht. Zwar distanzieren sich viele Tierrechtler von ihm, propagieren aber zugleich seine Wertvorstellungen. Begriffe werden umgewidmet. "Menschen und Tiere" werden zu "Personen" und "Nicht-Personen", klassifiziert nach Leidensfähigkeit und Glücksempfinden. Damit wird auch so mancher geistig Behinderte zu einer "Nicht-Person" - und damit in Wert und Würde abgewertet. Die Gleichheit aller Menschen gilt nicht mehr.

"Holocaust on your Plate"

Es klingt so einfach: Früher waren die Schwarzen doch auch ungleich, wird im Film "Earthlings" (Erdlinge) gesagt, der in der Szene weiterhin empfohlen wird. Und die Frauen. Und es sei doch schlimm, dass die Nazis die Juden in KZs brachten. Und im nächsten Argumentationsschritt wird dann der Vergleich zwischen Haltung und Schlachtung von Tieren mit Auschwitz gezogen. Auch die Tierrechts-Organisation Peta machte für ihr Anliegen mit dem Spruch "Holocaust on your Plate" Werbung. Drastische Bilder-Vergleiche inklusive.

Befreiung hört beim Menschen nicht auf, wird argumentiert - aber wer, außer dem Pferdeflüsterer, soll denn mit den Tieren sprechen und erfahren, was sie sich wünschen? Und was soll das eigentlich alles in einer Zeit, in der nicht nur in Somalia Menschen verhungern?

Kleine flauschige Kaninchen

Fängt man an, die schwammige Kinderideologie zu ordnen, fällt auf: Linkspartei, Milli Görüs, Islamhasser - pah! Die neue Bedrohung wächst auf Mondzyklus-Linsenäckern. Und niemand kommt dagegen an.

Denn die Tierrechtler_innen, meist aus der bildungsbürgerlichen Mittelschicht stammend, verstehen es, ihre faschistoide Ideologie hinter freundlichem Mitgefühl für kleine flauschige Kaninchen zu verstecken.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.