Fitte Studentensprecherin aus Chile: Subcomandante Camila
Sie ist 23 Jahre und bringt eine Million Menschen auf die Straße. Dabei ist Camila Vallejo nur Studentensprecherin und fordert eine bessere Bildung. Pinochets Erben sind alarmiert.
Links, eloquent und telegen: Camila Vallejo ist das bekannteste Gesicht der SchülerInnen und Studierenden Chiles, die für ein kostenloses und hochwertiges Bildungssystem streiten. Jetzt trugen sie den Generalstreik der Gewerkschaften mit. Die Interpretation, die Arbeiter hätten sich an die Studenten "angehängt", wies Vallejo zurück: "Wir waren immer zusammen, schon im Mai waren Lehrer und Arbeiter dabei."
Längst haben die Medien die 23-jährige Geografiestudentin mit dem Nasenpiercing zur Gegenspielerin von Präsident Sebastián Piñera aufgebaut. Der Guardian schrieb, seit dem Zapatistenchef Marcos habe keine "Rebellenführerin" die Fantasie Lateinamerikas so beflügelt wie Camila Vallejo. In Talkshows schlüpft sie souverän in die Rolle der Bildungsministerin und nimmt mit klaren Argumenten das Bildungswesen auseinander, das aus der Pinochetzeit stammt.
Den Medien geht sie nicht auf den Leim: "Weil ich schön bin, laden sie mich ein, deswegen komme ich in bestimmte Sendungen und kann dort für meine Ideen werben", sagte sie dem Hochglanzmagazin Paula. Und: "Ich habe mir mein Aussehen nicht ausgesucht, sehr wohl jedoch mein politisches Projekt."
Sie ist Kommunistin - wie es ihre Eltern in den 1970ern waren. Im November 2010 wurde sie an der staatlichen Universidad de Chile zur Vorsitzenden des Studentenverbands gewählt. Damals hätten sie die Medien erstmals direkt mit ihrer Frauenrolle konfrontiert, erzählt Vallejo.
Pinochets Erben sind alarmiert: "Sie hat ein halb teuflisches Gesicht, das Land kniet ihr zu Füßen", geiferte ein Bezirksbürgermeister. Eine Beamtin aus dem Kulturministerium twitterte: "Tötet die läufige Hündin, dann beruhigt sich die Meute." Camilas Eltern zogen vor Gericht, nun ist ihr Polizeischutz zugesichert.
Als sie zur ersten Kundgebung am 28. April aufrief, kamen 8.000 - zuletzt, beim "Familiensonntag für die Bildung", war es eine Million. 80 Prozent der ChilenInnen sympathisieren mit der Bewegung. Die müsse weiter wachsen, um die Regierung zum Einlenken zu zwingen, sagt Camila Vallejo, und "um mit der erdrückenden Ungleichheit, der Ungerechtigkeit und dem Fehlen von Freiheit in unserem Land aufzuräumen".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation