Zwangsräumungen in den USA: Goldman Sachs will menschlich werden
Bisher wurden in den USA zahlungsunfähige Schuldner sofort aus ihren Häusern geschmissen. Das war die Devise vieler Banken. Eine Einigung mit den Finanzaufsehern soll diese Praxis beenden.
NEW YORK rtr/afp | Im Streit um Zwangsräumungen zahlungsunfähiger Immobilienbesitzer hat Goldman Sachs des Wall Street Journal zufolge einen Kompromiss mit der New Yorker Aufsichtsbehörde geschlossen.
Demnach sagen die US-Investmentbank und zwei weitere Finanzinstitute zu, Vollstreckungen nicht mehr "roboterartig" ohne Einzelprüfung anzuweisen. Auch sollten Fälle überprüft und Hypothekenraten für Hausbesitzer gesenkt werden. Wenn es von Mietern gewünscht wird, müssen sie Verträge zu Einsicht offen legen.
Die Vereinbarung gilt zunächst nur für den Bundesstaat New York, könnte aber als Vorbild für die Lösung auch in den anderen Bundesstaaten und mit weiteren Banken gelten. Der Kompromiss werde am Donnerstag bekanntgegeben, hieß es weiter. In dem Streit haben streckenweise alle US-Staaten Zwangsvollstreckungen gestoppt, was den Banken Milliarden-Ausfälle zu bescheren drohte.
Neben Goldman Sachs sind an der Vereinbarung dem Bericht zufolge eine Tochter der Investmentbank, Litton Loan Servicing, und Ocwen Financial beteiligt.
Die Reformen wurden von der New Yorker Finanzaufsichtsbehörde gefordert, als Goldman Sachs im Januar 2011 die auf Kredite spezialisierte Firma Litton an das Unternehmen Ocwen verkaufte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Generaldebatte im Bundestag
Getrieben von den Rechtsextremen
Inhaftierte Aktivist*in in Ungarn
„Herr Wadephul muss Maja T. zurück nach Hause holen“
Utopie eines Israel-Palästina
Eine Vision in dunkler Zeit
Soziologe über AbtreibungsgegnerInnen
„Das Ziel ist, liberale RichterInnen zu verhindern“
Debatte um Palästinensertuch Kufiya
Shitstorm gegen Gedenkstätte Buchenwald
Kruzifixe in bayrischen Schulen
Das Kruzifix ist ein Eingriff in die Freiheit