Kommentar Bekennerschreiben: Ein nicht akzeptabler Weg

Ein Brandsatz bleibt immer eine Waffe - auch wenn die Täter das anders sehen wollen.

Immer überall erreichbar, immer alles erreichbar. Immer auf ein Ziel zu. Eilend, hastend, rastlos.

Das dürfte ein Zustand sein, den die meisten kennen - und verabscheuen. Über den man gern mal klagt. Und stöhnt. Und seufzt. Um dann, nach einem kurzen Luftholen, wieder weiterzumachen. Diese Sehnsucht nach einer Auszeit ist dermaßen verbreitet, dass selbst Werbetexter damit spielen, um Produkte an den Kunden zu bringen.

Keine Hektik. Keine Handys. Keine Kompromisse.

Liberté toujours!

Der Tag gehört Dir.

Mit den ersten beiden Slogans wird für friesisches Bier und französische Zigaretten geworben. Der dritte aber stammt - genau wie die Eingangsbeschreibung dieses Textes - aus dem Bekennerschreiben zu dem Anschlag auf die Bahn vom Montag.

Werbesprache im Bekennerschreiben? Die Militanten sind erkennbar bemüht, Verständnis für ihr Handeln zu erzielen. Mit ihrer Kritik an Kriegslogik und Verwertungsdruck liegen sie nicht einmal so falsch. Dass sie dennoch nicht überzeugen können, liegt an der Propaganda ihrer Tat. Ein Brandsatz bleibt immer eine Waffe - auch wenn die Täter das anders sehen wollen. Seine Verwendung im politischen Diskurs ist nicht nur unakzeptabel, sie schadet sogar dem Anliegen. Denn ein Anschlag - erst recht, wenn er ein öffentliches Verkehrsmittel trifft - schafft höchstens Angst und Schrecken. Dafür wiederum gibt es ein lateinisches Wort. Es heißt Terror. Daran ändert auch die hübscheste sprachliche Verpackung nichts.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz als Autor, CvD und ab 2005 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Twitter: @gereonas Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de Foto: Anke Phoebe Peters

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.