Gedenken an Rosa Luxemburg: Fragen nach Freiheit

Am Sonntag jährt sich der Todestag von Rosa Luxemburg. Doch wie aktuell sind die Politikerin und ihr Denken? Ein Besuch am Rosa-Luxemburg-Platz.

So sah die Demo im vergangenen Jahr aus - das lässt Schlüsse auf den Anblick in diesem Jahr zu. Bild: dapd, Michael Gottschalk

Ob Sandra Böttger überhaupt weiß, dass sie gerade über einen Teil des Rosa-Luxemburg-Denkmals läuft? Gedankenversunken schlendert die junge Passantin mit zugezogener Kapuze über den nach der Sozialistin benannten Platz in Mitte. Sie ist überrascht, als man sie nach Rosa Luxemburgs heutiger Bedeutung fragt. Was kann man zum Beispiel mit dem viel zitierten Satz "Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden" noch anfangen? Die Gegend mit den Augen nach einer hilfreichen Eingebung absuchend, antwortet Böttger: "Für mich ist Luxemburg in erster Linie eine starke Frau, die für Freiheit und Toleranz einstand." Und: "Ich denke, das ist gerade in Berlin sehr wichtig."

Dass Rosa Luxemburg in der Stadt eine herausragende Rolle spielt, wird jedes Jahr aufs Neue deutlich, wenn Zehntausende Berlinerinnen und Berliner zum Zentralfriedhof Friedrichsfelde pilgern, um ihrer und Karl Liebknechts zu gedenken. Die beiden Revolutionäre wurden am 15. Januar 1919 von rechtsnationalen Freikorps ermordet. Seit 2006 erinnert zudem das lange kontrovers diskutierte Denkmal an die umstrittene Politikerin. Die 60 in den Boden eingelassenen bronzenen "Denkzeichen" geben diesen Widersprüchen den nötigen Raum. Sie sollen Zitatfragmente Luxemburgs in Erinnerung rufen - und so ihr Schaffen rekonstruieren.

Für den berenteten Stadtführer Ralf Höckl hat Luxemburg eine ganz aktuelle Bedeutung. Höckl kommt gerade schnellen Schrittes aus dem Kino Babylon, in dem "Unsere Kinder" mit Christa Wolf und Stefan Heym lief. Der Film setzt sich mit rechtsradikalen Strukturen in der offiziell antifaschistischen DDR auseinander. Die Parallelen zu diesem Film und Christa Wolf sind für ihn augenscheinlich: "Die ist ja auch eine Frau, die sehr polarisierend gedeutet wurde und die wie Luxemburg den Mut hatte, ihre Ansichten darzustellen - gegen jedes Denkverbot."

Aufgeregt wiegt er sich von einem Fuß auf den anderen, den schützenden Mantel enger zusammenziehend. Dabei fällt sein wacher Blick auf ein Luxemburg-Zitat. Als ehemaliger DDR-Bürger denke er natürlich auch an die jährlichen Lenin-Liebknecht-Luxemburg-Feiern. "Und an die Wendedemos", fügt er hinzu.

Die Sozialistin ist mit einem weiteren Zitat verewigt: "Zu sagen. was ist, bleibt die revolutionärste Tat." Und auch da findet Kiezkenner Höckl Anknüpfungspunkte: "Wenn man diese ganzen Jugendbewegungen betrachtet, die für ihre Standpunkte kämpfen, wird deutlich, dass Jugendliche nicht gelenkt werden, sondern freiheitlich leben wollen."

Der Rentnerin Maria Richter, deren Hund gerade eines der Denkzeichen markiert und die große Probleme hat, nicht auf den regennassen Stäben auszurutschen, imponiert die Durchsetzungskraft, mit der Luxemburg für diese Freiheit gekämpft habe. Aber sie stellt sich auch Fragen: "Was ist Freiheit eigentlich?" Richter blickt in Richtung U-Bahnhof. "Definiert das nicht jeder anders? Ein Obdachloser anders als ich?" Ihr Hund zieht an der Leine, sie muss weiter.

Langsam wird der Regen stärker. Die Menschen zieht es in die Cafés, ins Kino oder nach Hause. Wenige nehmen die "Denkzeichen" wirklich wahr. Doch ein Passant, mit Wollmütze und Regenjacke gut gegen das kühle Nass gewappnet, will unbedingt noch etwas loswerden. "Die Leute haben doch nicht mehr das Gefühl, in einer Demokratie zu leben. Alles spielt sich in der Finanzwirtschaft ab." Kurz zögert er, dann wendet er sich mit einem Zwinkern und einem halb verschluckten "Der Kommunismus hatte nicht nur negative Seiten" zum Gehen. Ein weiteres Zitat von Luxemburg lautet: "Entfremdet ist nicht nur der, der kein Brot hat, sondern auch der, der keinen Anteil an den großen Gütern der Menschheit hat."

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.