Saft- und Waschmittelhersteller: Gepanschter Saft für Tester
Hersteller verschiedener Waschmittel und Säfte sollen ihre Produkte vor Warentests gezielt verbessert haben. Dannach hätten sie die alte Rezeptur wieder aufgenommen.

In Verruf geraten: Manche Hersteller sollen ihre Produkte nur für Stiftung Warentest verbessert haben. Bild: dpa
BERLIN dapd | Mehrere Hersteller von Wasch- und Lebensmitteln haben in der Vergangenheit offenbar gezielt ihre Produkte verbessert, weil sie mit einer Untersuchung der Stiftung Warentest rechneten. Dies sei eine fortlaufende Erfahrung der Stiftung, sagte ihr Leiter der Untersuchungsabteilung, Holger Brackemann, am Montag der Nachrichtenagentur dapd und bestätigte damit Informationen aus einer Anfrage der Internetplattform populeaks.org.
Stiftungssprecherin Heike van Laak hatte dieser Plattform von Produktveränderungen bei Waschmitteln berichtet, durch die Hersteller besser abschneiden wollten: „Nach der Testveröffentlichung ist dann wieder zur alten Rezeptur zurückgekehrt worden“, schrieb van Laak.
Brackemann sagte, dass den Profi-Testern auch ein Fall aus der Branche der Getränkehersteller bekannt geworden sei: „Vor einem unserer Orangensafttests war in der Branche Unruhe.“ Daraufhin habe die Stiftung ihre Arbeitsabläufe verändert. Seitdem werde im Kuratorium, das den Test unterstütze, nur noch etwa von einem „Test von Säften“ gesprochen – ohne das genaue Segment zu benennen.
Offenbar seien über Sachverständige aus diesen Beiräten Informationen an die Hersteller gedrungen, sagte Brackemann und erläuterte: „Es gibt ein sehr hohes Interesse der Wirtschaft, von unseren Tests vorab zu erfahren.“
Leser*innenkommentare
Bürger Lars aus Stuttgart
Gast
Und nun? Wo bleibt die Konsequenz? Un woo sind die Fakten? Welche Unternehmen waren das? Welche Tests? Welche Produkte?
Die Antworten darauf hat die Stiftung umgehend zu veröffentlichen.
Die Sachverständigen, die das ausgeplaudert haben, wurden diese bereits entlassen bzw. wurden die Verträge gekündigt? Oder werden die auch weiterhin "als Experten" hinzugezogen?
Die Stiftung hat mitzuteilen, wie sie damit umgeht.
Was sagt denn die Frau Aigner dazu?
In deren Bereich fällt doch die Stiftung Warentest. Werden nun allen Abonennten des Hefts bzw. Käufern der Einzelartikel deren Kosten für die Dinge - in den letzten 5 Jahren - erstattet? Den Schadensersatz haben die Betrügerunternehmen zu bezahlen.
Also dranbleiben am Dreck. (das war für die taz bzw. die Verbraucher / LeserInnen der taz gemeint.)
aleister
Gast
das krasse ist ja auch, daß die hersteller genau wissen, wie schlecht ihr beworbenes produkt eigentlich ist und was genau sie modifizieren müssen, um daraus ein zufriedenstellendes zu machen. das ist betrug und sollte definitiv geahndet werden. stiftung warentest (so naiv können die ja gar nicht sein und es stellt sich natürlich die frage, warum überhaupt angekündigt wurde) steht hier jetzt in der pflicht.
Ehrlichkeit
Gast
gibts doch gar nicht. Nur Kinder sollen ehrlich sein, Erwachsene nicht, und dass das nicht stimmt, können Erwachsene sowieso nicht verstecken.
Edda Gloria
Gast
@Eddy Torial: ... und die Gesellschaft hat auch die Verbraucher die sie verdient"
Den meisten ist es egal was sie (fr)essen und trinken - gekauft wird was billig ist.
Milliarden von Fliegen können sich nicht irren - Schei.. schmeckt gut!
felix
Gast
Ich nenne diese Gesellschaft nicht umsonst "Stiftung Blindentest". Korruption kennt keine Grenzen.
ich
Gast
@eksom: Doch, genau das machen sie. Deshalb haben die Hersteller ja wie beschrieben ihre *gesamte Produktion* im Zeitraum des erwarteten Tests verändert.
miri
Gast
Hihi, im Ernst jetzt? Die haben das vorher angekündigt? Nee, nich? Und ich dachte, die gehen still und leise in den Supermarkt, kaufen sich einmal durchs Regal und machen "zack!" den Test! War ich naiv oder die??? Oder wer?
eksom
Gast
Waren denn die Tester so faul und/oder bescheuert und haben keine Proben aus verschiedenen Märkten selber nicht gekauft?!
Ihr-Name
Gast
Ich frage mich seit langem wohin all dieser Beschiß noch hinführen soll. Können wir uns Zukunft freuen, wenn überhaupt noch natürliche Zutaten verwendet werden.
Was esse ich denn überhaupt jeden Tag?
Eddy Torial
Gast
"...und die Gesellschaft hat die Verbrecher, die sie verdient."
naseweiser
Gast
Es ist nur noch zum Kotzen . Trickserei , Betrug , Korruption wohin man schaut . Nur unsere VolksvertreterInnen sind sauber . So sauber , dass sie nicht mal ein Antikorruptionsgesetz gegen sich selbst brauchen .
Eine Gesellschaft , die sich selbst verarscht .