Berlin apart: Streicheleinheiten fürs Telefon
Flirten in der U-Bahn? Vorbei. Ein Grund: Das Smartphone in fast jedermanns Manteltasche.
S chon 1931 beschrieb Erich Kästner in seinem Roman für Kinder „Der 35. Mai“ die Stadt der Zukunft: Elektropolis. Niemand muss mehr schuften, weil alle Arbeit von Maschinen und Computern automatisch verrichtet wird. Die Menschen müssen nicht mal mehr selbstständig laufen: Förderbänder sind in die Gehsteige integriert. „Am meisten imponierte ihnen aber folgendes: Ein Herr, der vor ihnen auf dem Trottoir langfuhr, trat plötzlich aufs Pflaster, zog einen Telefonhörer aus der Manteltasche, sprach eine Nummer hinein und rief: ,Gertrud, hör mal, ich komme heute eine Stunde später zum Mittagessen. Ich will vorher noch ins Laboratorium. Wiedersehen, Schatz!‘ Dann steckte er sein Taschentelefon wieder weg, trat aufs laufende Band, las in einem Buch und fuhr seiner Wege.“
Kästners Vision ist längst von der Gegenwart überholt worden. Wer telefoniert noch mit Telefonen? Die Kommunikation mit dem Gerät ist vom Akustischen ins Schriftliche übertragen worden. Wir tippen auch nicht mehr, wir wischen, ziehen, schieben. Wir führen kaum noch Gespräche mit anwesenden Unbekannten. Alle Antworten und alle Freunde stecken stets in unserer Manteltasche. Niemand flirtet mehr in der U-Bahn, weil alle nur noch ihre Telefone streicheln.
Fragt man heute jemanden nach dem Weg: „Entschuldigen Sie, wo geht’s zum Bode-Museum?“, dann wird niemand mehr nachdenklich den Finger an die Nase legen und sich langsam um die eigene Achse drehen, während er murmelt: „Warten Sie mal, Bode, das muss hier irgendwo sein!“, um schließlich den Ratsuchenden in die völlig falsche Richtung zu schicken.
Wenn man heutzutage jemanden nach dem Weg fragt, wird derjenige in den meisten Fällen gar nicht erst anfangen nachzudenken, sondern sofort sein Smartphone zücken und sagen: „Augenblick. Bode. Buchstabieren Sie mal!“, um einem daraufhin die exakte Anzahl der Meter zu nennen, die man noch zurückzulegen hat bis zum Ziel.
Neulich erzählte eine Freundin, wie sie telefonlos an einem S-Bahnhof stand – sie hatte ihr Smartphone vergessen – und überlegen musste, wie sie rauskriegen sollte, wann die Bahn käme. An der Station gab es keine Anzeigen. Sie stellte sich vor die Fahrplan-Vitrine. Und weil die Schrift so furchtbar klein war, legte sie die Fingerspitzen auf die Glasscheibe und machte diese öffnende Handbewegung, mit der wir uns als Kinder gegenseitig an die Knie gefasst haben, weil es so schön kitzelte.
In Kästners Elektropolis brennt am Ende wegen Hochspannung die Sicherung durch. Wir müssen uns wohl ganz andere Sorgen machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD