Kolumne Press-Schlag: Gelaber, Gedöns und Fußball

Zum Start der 51. Saison der Fußballbundesliga gibt noch Hoffnung: Der FC Bayern und Hertha BSC können auch anders. Versprochen!

Wer kann das mit Abstand allerallerbeste Team der Welt schlagen? Bild: ap

Viele Fußballbegeisterte können schon seit Tagen nicht mehr richtig schlafen – nun hat das Warten endlich ein Ende: Die Bundesliga geht in ihre 51. Saison. Was erwartet uns? Und worauf können wir hoffen? Eine sehr subjektive Betrachtung.

Was uns erwartet: Die wohl stärksten, attraktivsten und taktisch ausgereiftesten Super-Rekord-Bayern aller Zeiten. Die Münchner haben den höchsten Lizenzspieleretat aller deutschen Klubs seit es Fußball gibt, einen noch besseren Super-Mario (Götze), den Super-Sepp (Guardiola) aus dem Land des Welt- und Europameisters und viele weitere Super-Könner.

Die Hoffnung: Die Münchner laufen so heiß, dass sich der Klebstoff, mit dem das Fachmagazin Kicker die Bayern in dieser Saison auf dem ersten Platz seiner legendären Stecktabelle verankert hat, doch noch löst. Die Super-Bayern können in der Krise zwar nochmals um drei Meter wachsen und holen erneut die Champions League, verpassen aber Meisterschaft und Pokal.

Was uns erwartet: Der Andrang auf die Europapokalplätze ist in dieser Saison besonders groß. Überraschungsmannschaften aus der letzten Spielzeit hätten sicher nichts dagegen, dieses Kunststück zu wiederholen. Am besten lässt sich der Run auf Europa aber an Klubs wie dem notorisch zerstrittenen HSV (Ziel: Europa) oder den in der letzten Saison nicht gerade durch attraktiven Fußball aufgefallenen Stuttgartern (Ziel: Platz fünf) belegen. Und Wolfsburg will bestimmt wieder in die Champions League.

Die Hoffnung: Trostpreise für schlecht gemanagte Teams gibt es nicht. Dennoch sollten die Europacupteilnehmer erfolgreich abschneiden, um im Ländervergleich die sieben Tickets nach Europa zu halten.

Was uns erwartet: Berlin ist nun auch wieder mit einem Klub in der Eliteliga vertreten. Die höchste Spielklasse ohne einen Verein aus der Hauptstadt – das war gefühlt einmalig in der Welt. In anderen Länder kennt man so etwas nicht: In England spielen sechs Londoner Vereine in der Premier League, in Spaniens Primera División sind es immerhin drei aus Madrid. Und in Portugal wurden 51 der insgesamt 79 Meistertitel von Klubs aus der Hauptstadt Lissabon gewonnen.

Die Hoffnung: Von Titeln kann die Hertha nur träumen. Hauptsache nicht gleich schon wieder absteigen. Den Niederlagenerklärer Michael Preetz will sowieso niemand mehr hören. Zur Not muss dann eben Eisern Union aufsteigen.

Was uns erwartet: Viele offene Fragen: Drohen uns „spanische Verhältnisse“? Wird Braunschweig das neue Fürth? Kann Christian Streich Freiburg vor dem Absturz bewahren? Und was wird eigentlich aus Werder Bremen?

Die Hoffnung: Die Fragen bleiben möglichst lange offen. Denn das Schönste am Fußball ist, dass außer Robert Hoyzer und seinen Spießgesellen niemand weiß, wie das Spiel ausgeht.

Was uns erwartet: Die Bundesliga ist gerade ein halbes Jahrhundert alt geworden – und kann trotz ihres Alters nicht gerade über mangelnde Aufmerksamkeit klagen. In der ersten Bundesligasaison 1963 kamen im Schnitt 27.000 Zuschauer zu einem Spiel, noch zur Jahrtausendwende waren es 30.000 – in der letzten Saison dann über 42.000. Dazu unzählige TV-Übertragungen mit Rekordeinnahmen und ein unbändiger Medienhype. DFL-Direktor Seibert meint, es hätten sich „noch nie mehr Menschen national wie international für die Bundesliga interessiert“.

Die Hoffnung: Gespielt wird trotz allem (Gelaber, Gedöns, Geld) immer noch Fußball. Entscheidend ist auf dem Platz: 22 Spieler wollen das Runde ins Eckige befördern. Egal wie. Fast. Fußball bleibt Fußball: die schönste NEBENsache der Welt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1984, ist Autor der taz in Frankfurt. Bereits seit Kindertagen spielt er gern mit Worten. Hat deshalb Philosophie studiert (und Mathematik). Nach Stationen bei Radio (Spaß) und Fernsehen (Öffentlich-Rechtlich) schreibt er ein Buch (Grundeinkommen) und berichtet seit mehreren Jahren für die taz, die Frankfurter Rundschau, Zeit Online, den Freitag, das Neue Deutschland und verschiedene Lokalzeitungen über das politische Zeitgeschehen, soziale Bewegungen, gesellschaftlichen Stillstand, Medien, Fußball und über diejenigen, die sonst keine Stimme bekommen.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.