BRAINSTORM

Es ist ein weites Feld: „Zwischen Griechenland und Bremen“ ist das Motto der so genannten Euro Lounge, zu der am Freitag der „EuropaPunktBremen“ im Haus der Bremischen Bürgerschaft einlädt. Es geht also um „europapolitische Alltagsfragen“, die Euro-Krise, Milliardenzahlungen und den ganzen Rest und zwar, wie es heißt, in offenem Austausch. Der beginnt allerdings schon um 16 Uhr und ist damit vor allem für jene gedacht, die am Freitag etwas früher Feierabend machen können.

„Just do it“. Nein, wenn sie an dieser Stelle an einen renommierten US-Sportartikelhersteller denken, liegen sie völlig falsch. Weil: Es ist das Motto, unter dem Anke Preiß und Martin Birkhoff von ihrer einst in Lemwerder gestarteten „Weltreise mit dem Segelboot“ erzählen. Zugleich ist es auch der Name ihres Segelbootes. Die beiden sind am kommenden Dienstag um 19 Uhr im Schaufenster Bootsbau in Vegesack (Schulkenstraße 2a). Wer nicht kommen kann, sei an dieser Stelle auch auf www.sy-justdoit.de verwiesen.

Denn es könnte ja sein, dass Sie zur selben Zeit in der Kinderbibliothek im Viertel (Horner Straße 1) sind, wo die Bio-, Mathe und Informatiklehrerin Inge Voigt-Köhler vom Landesinstitut für Schule unter dem Titel „Computer, Internet & Co – aber sicher“ etwas über die „Gefahren sozialer Netzwerke für Jugendliche“ erzählt.

Möglich aber auch, dass sie zur selben Zeit an der Uni Bremen im Raum 0140 des Seminar- und Forschungsverfügungsgebäudes (SFG) sind. Die Doktoranden Julia Schoderer und Dominik Orth referieren dort in der Reihe „Germanistik im Kontext“ über die „Ausdrucksmöglichkeiten von Literatur, Film und Computerspiel“, genauer gesagt über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Art und Weise, wie diese Medien erzählen. mnz