piwik no script img
taz logo

Archiv-Artikel

Regionalmacht: Saudi-Arabien

Von B.S.

Das saudische Herrscherhaus verfolgt vor allem zwei Interessen: Ruhe im eigenen Land und jenseits der Grenzen (siehe Bahrain) sowie die Stärkung der Rolle als Regionalmacht. Um Anfang 2013 Protesten vorzubeugen, ging noch ein warmer Geldregen in Höhe von 32 Milliarden Euro auf die Bevölkerung nieder. Demonstrationen sind im Königreich verboten.

Dennoch gab es Kundgebungen, vor allem im ölreichen Osten des Landes. Die schiitische Minderheit dort fühlt sich diskriminiert. Für strenggläubige Wahhabiten, die den Islam rückwärtsgewandt interpretieren, gelten Schiiten als Abtrünnige.

In der Region hat das Königshaus verlässliche Verbündete verloren, darunter Ägyptens Husni Mubarak. Daher beeilte sich die Regierung, die Absetzung von Mohammed Mursi durch das Militär zu unterstützen. Die Muslimbrüder sind in Saudi-Arabien verboten.

Hinzu kommt, dass der Bürgerkrieg in Syrien, wo Saudi-Arabien islamistische Gruppen unterstützt, sowie die Annäherung zwischen Iran und den USA im Atomstreit die langjährigen engen Beziehungen zwischen Riad und Washington belasten. Dahinter steht die Konkurrenz zum schiitischen Iran, Saudi-Arabiens Intimfeind. B.S.

taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?