piwik no script img

bewegungen

Donnerstag, 17. April

„Wir geben unserer Zukunft ein Zuhause“ Ein Dokumentarfilm über die Hausbesetzerszene in Nürnberg, die durch die Überlassung zweier Abbruchhäuser befriedet wurde, jedoch 1989 wieder auflebte, 18 Uhr, Zielona Gora, Grünbergerstraße 73

CrimethInc Kollektiv Vortrag des amerikanischen CrimethInc Kollektivs über den weltweiten Widerstand gegen die bestehenden Systeme, Vegane Vokü ab 19 Uhr, Vortrag (in english) ab 20 Uhr, B5355, Braunschweigerstraße 53/55

„Destination de dieu“ Dokumentarfilm: Afrikanische Migranten berichten über ihre extreme Ausbeutung als Landarbeiter im Norden Apuliens, in Anwesenheit des Filmemachers, 19 Uhr, Regenbogenkino, Lausitzer Straße 22

FREITAG, 18. April

Gesund, krank oder erwerbsunfähig? Vortrag zum Thema Arbeitsunfähigkeit von Alg-II-Berechtigten, 19 Uhr, FAU-Lokal, Lottumstraße 11

Radio Zintzilik Die Stimme der sozialen Bewegung – Die RadiomacherInnen aus dem Baskenland berichten nicht nur über das eigene Freie Radio-Projekt, welches in den 80ern entstand, sonder auch über die sozialen und politischen Kämpfe, 20 Uhr, Zielona Gora, Grünbergerstraße 73

SAMSTAG, 19. April

siehe Artikel oben

Sonntag, 20. April

Ton, Steine, Gärten trifft La Via Campesina Gartenfest mit Saatgut- und Setzlingstauschbörse, Kaffee und Kuchen, Vokü, Infotischen zu „Reclaim the Fields“, der Kampagne „Stopp Landgrabbing für Rendite!“ und der Grassrootinitiative „The 15. Garden“, ab 14 Uhr im Gemeinschaftsgarten am Bethaniendamm

Revolutionärer 1. Mai in Kreuzberg Stadtführung über den Revolutionären 1. Mai in Kreuzberg, bitte anmelden bei: revolutionaryberlin@gmail.com, Treffpunkt: 15 Uhr, Kottbusser Tor, auf der Nordseite neben der Uhr

Montag, 21. April

100% Tempelhofer Feld Treffen der Kampagne „100% Tempelhofer Feld“, für alle, die sich für den Erhalt des Feldes als öffentliche Freifläche einsetzen wollen, jeden Montag, um 18 Uhr, im Kampagnenbüro, Schillerpromenade 31

Auf dem untersten Weg Harald Poelchau Ein Vortrag über das Leben des Sozial- und Industriepfarrer Harald Poelchau der den religiösen Sozialismus vertrat und in der Widerstandsbewegung gegen die NS-Diktatur aktiv war, 18.30 Uhr, Cafe Sybille, Karl-Marx Allee 72

Dienstag, 22. April

Felix‘ Revolution Taz-Redakteur Rüdiger Rossig diskutiert mit Christoph Assheuer über dessen Buch in dem er den Weg von Felix nachzeichnet der in den 1969 Jahren in der Roten Hilfe aktiv war und untertauchen musste, 19 Uhr, tazCafé,Rudi-Dutschke-Straße 23

Darstellung des Spanischen Bürgerkriegs Buchvorstellung und Diskussion: „Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss, 19 Uhr, Helle Panke, Kopenhagener Straße 9

Justicia Negada Drei mexikanische Frauen auf der Suche nach Gerechtigkeit, ein Theaterstück über die Gewalt gegen Frauen im Norden Mexikos, 20 Uhr, Theater Tiyatrom, Alte Jakobsstraße 12

Mittwoch, 23. April

100% Tempelhofer Feld Treffen der Bürgerinitiative „100% Tempelhofer Feld“, jeden Mittwoch um 19 Uhr im Café Engels, Herrfurthstraße 21

Simson, das Unternehmen von 1856-1993 Eine deutsche Unternehmensgeschichte. Die Waffen- und Fahrzeugfabrik „Simson“ im thüringischen Suhl überdauerte fünf politische Systemwechsel, 19.30 Uhr, Salon Rohnstock, Schönhauser Allee 12

Schlafgänger Die Autorin Dorothee Elmiger erzählt in „Schlafgänger“ von Menschen, die sich nur stundenweise Schlafstätten leisten können. Von Einwanderern, Flüchtlingen und Migranten, 19.30 Uhr, tazCafé, Rudi-Dutschke-Straße 23

Spreeblüten-Stammtisch Infos und Diskussion über aktuelle Entwicklungen der Wirtschafts- und Geldpolitik und Fragen zur Spreeblüte, 20.30 Uhr, Conmux / Blechbilderbar, Simon-Dach-Straße 35

■ Den Bewegungskalender der taz und über 1.200 Initiativen findet ihr auch im Netz unter www.bewegung.taz.de