: Literarische Woche
Mittwoch: Zur Zeit arbeitet Ze do Rock gerade als Taxifahrer in München. Ansonsten schreibt der in Brasilien gebürtige Autor Romane, wie zum Beispiel fom winde ferfeelt, für den er sich nicht nur die Handlung, sondern auch gleich die Sprache ausdachte: Ultradoitsh, nennt er sie. Es soll gelacht werden dürfen. Zentralbibliothek, Große Bleichen, 19.30 Uhr
Mittwoch: Zu lachen haben auch diejenigen, die mit Hamburgs diesjährigen Förderpreisen bedacht wurden. Einen Förderpreis für Literatur in Höhe von 12.000 Mark erhalten: Nicola Anne Mehlhorn, Cornelia Manikowsky, Hilke Veth, Regula Venske, Vera Rosenbusch/Lutz Flörke sowie Rüdiger Käßner. 5.000 Mark als Förderpreis für literarische Übersetzungen gehen an: Sabine Hedinger/Mary Fram Gilbert, Hinrich Schmidt-Henkel, Farhad Showghi.Preisverleihung im Literaturhaus, Schwanenwik 38, 20 Uhr
Mittwoch/Donnerstag: Immer donnerstags findet in der Uni eine Ringvorlesung statt mit dem Thema: „Wie Auschwitz erinnern? Konzepte und Praxisformen einer Gedächtniskultur“. Diese Woche wird die Schriftstellerin Esther Dischereit sprechen über „Das Verschwinden der Worte: Zweite Generation nach dem Genozid an den Juden“ (Philturm, Hörsaal A, 16 Uhr). Tags zuvor liest die Autorin in der Evangelischen Akademie aus ihren sperrigen Büchern Joemis Tisch und Merryn. Lesung Evangelische Akademie, Esplanade, 19.30 Uhr
Montag: Der Tag hat es in sich. Zunächst spricht der slowenische Lacanist Slavoj Zizek „Über die Macht des Imaginären“. Für alle, die sich an der Schnittstelle von Psychoanalyse, Philosophie und Popkultur aufhalten, eine Muß-Veranstaltung (Von-Melle-Park 8, Raum 105, 18 Uhr). Danach gilt es, sich zu entscheiden, ob man A.F.Th. van der Heijden merkwürdigem Krimi Der Anwalt der Hähne im Literaturhaus (20 Uhr) oder Birgit Vanderbekes auch merkwürdigem Krimi Ich will meinen Mord in der Heinrich-Heine-Buchhandlung (Schlüterstraße; 20 Uhr) lauschen möchte. Und abschließend läßt sich alles wieder vergessen beim Punk-Bier-Anarcho-Dichter Steward Home (Golden Pudel Club, 22 Uhr). drk
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen