piwik no script img

Fairständnis fairgeigt

„Annäherung statt Gewalt – FAIRSTÄNDNIS – Menschenwürde achten – Gegen Fremdenhaß“, heißt eine neue Habt- euch-lieb-Kampagne des Bundesinnenministeriums. So, wie es Fairsicherungsfairtreter gibt – taz-LeserInnen wissen das –, muß nun eben auch Fairständnis fairhökert werden.

Was aber fairbirgt sich hinter der bizarren Idee, man müsse seine Mitmenschen fairstehen, um sie nicht zu fairbrennen? Die eher selbstfairständliche Faireinbarung, daß man sich besser nicht wechselseitig fairtrimmt, fairhaut, fairmöbelt und fairkloppt? Will Innimini Manfred „Deutschland den Deutschen!“ Kanther sämtliche Fairbrechen einfach fairbieten?

Fairrückt genug dazu ist er ja, aber kann er so Fairfolgung fairhindern, Fairtreibung, Fairrohung, Fairgessen? Weiß er nicht, daß, wer Fairständnis sagt, leider auch Fairdammnis und Unfairstand fairbreitet, fairbal gesehen jetzt? Daß Fairrat, Fairleumdung und vor allem Fairblödung so erst möglich gemacht werden?

Und kann fairquollen fairmittelte Faireinigungsfaireinsmeierei die Fairdienste der Fairbalinjurie ersetzen? Den befreienden Fairriß der Fairhältnisse? Muß man wirklich mit Fairsöhnung fairköstigt werden, weltweit fairbreitet, von Fairden an der Aller über Fairdun bis hin nach Faira Cruz?

Fairzehrt man sich, wenn auch fairgeblich, tatsächlich nach einem Kosmos der Fairbindlichkeit? Nach Damen – oder Damenbinden –, die „Fairena“ heißen, nach fairunglücktem Liedgut wie „Fairdamp lang her“? Fühlt man sich nicht eher fairalbert, fairhohnepiepelt, fairalbert, fairhöhnt, fairachtet und fairarscht wie Fairdinand, der Elefant, von all dieser Faireinnahmung?

Und wäre, wenn schon Fairworrenheit und kopfmäßige Fairelendung unbedingt sein müssen, nicht eine Faireinigung gegen den Fairpackungswahnsinn fairnünftiger, also zum Beispiel: Fair geht vor Fairy Ultra?

– Doch, fair echt besser, besonders im Fairnsehen. Wiglaf Droste

Wer mehr über die „Aktion Fairständis“ wissen will, kann weitere Informationen beim Bundesministerium des Innern anfordern, unter dem Stichwort „FAIRSTÄNDNIS“ in der Graurheindorfer Straße 198, 53 117 Bonn

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen