: Schröder knickt ein
■ Niedersachsen räumt zentrale Positionen seiner Atompolitik
Hannover (taz) – „Das ist das definitive Ende sozialdemokratischer Anti-Atom- und Ausstiegspolitik.“ So sieht die Atomexpertin der niedersächsischen Landtagsgrünen, Rebecca Harms, die bisherigen Ergebnisse der „Energiekonsensgespräche“ von Bundesregierung und SPD.
In einer aktuellen Stunde des Landtags, von den Grünen unter dem Titel „Atompolitik im verlängerten Winterschlußverkauf“ beantragt, gab jetzt Ministerpräsident Gerhard Schröder erstmals Einblicke in die SPD-Zugeständnisse beim Bonner Deal.
Für das bei Salzgitter geplante Atommüllendlager Schacht Konrad will Schröder einen „Planfeststellungbeschluß“ zulassen, eine Vorstufe für die endgültige Genehmigung. Bisher hatte Niedersachsen eine Genehmigung der Atommüllkippe stets abgelehnt. Das Umweltministerium teilte anschließend mit, daß der Genehmigunsgbescheid noch in diesem Jahr erstellt werden soll.
Schröder sperrte sich im Landtag auch nicht mehr gegen eine weitere Erkundung des Gorlebener Endlagers. Das Nordostfeld des Gorlebener Salzstocks, das nicht im Besitz des Grafen Bernstorff ist, solle weiter untersucht werden, und auf Basis der Untersuchungsergebnisse werde man später eine Eignungseinschätzung für das Endlager Gorleben treffen.
Schließlich will Niedersachsen im Zuge der „vernünftigen Einigung“ (Schröder) seine durchaus aussichtsreiche Verfassungklage gegen das Energie-Artikelgesetz in Karlsruhe zurückziehen. Dieses Gesetz erhebt unter anderem die Zwischenlagerung von Atommüll zum Entsorgungsnachweis. Jürgen Voges
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen