: Neonazi-Aufmarsch abgeblasen
■ NPD-Jugend jetzt auf Raumsuche. Polizeischutz beantragt. Route der Gegendemo hängt von Neonazi-Treffpunkt ab
Der ursprünglich für morgen geplante Aufmarsch der NPD-Jugend „Junge Nationaldemokraten“ soll nun als geschlossene Veranstaltung in einem Saal stattfinden. Das teilte Innensenator Jörg Schönbohm (CDU) gestern mit. Nach einem Gespräch mit der Polizei hätten die Veranstalter die Anmeldung für die Demo unter dem Motto „Arbeitsplätze zuerst für Deutsche“ zurückgezogen.
Schönbohm begrüßte dies als eine „erfreuliche Lösung“, die „etwas Entwarnung“ gebe. Hellersdorfs Bezirksbürgermeister Uwe Klett (PDS) sprach zwar von einem „Erfolg, daß die nicht durch die Straßen marschieren“. Doch es sei nicht nachzuvollziehen, daß die in einen Saal verlegte Neonazi- Veranstaltung eine „erfreuliche Lösung“ sei. Er sehe darin noch immer eine „Herausforderung für eine wirklich wehrhafte Demokratie“. Deshalb werde die geplante Kundgebung auf jeden Fall stattfinden. Klett kündigte an, die Demoroute kurzfristig zu ändern, sobald der Veranstaltungsort der Neonazis bekannt werde. „Wir werden dahin gehen, wo sie sich treffen“, so Klett. „Es geht nicht nur um einen cleanen Stadtteil.“
Gestern war bis Redaktionsschluß noch offen, ob die geschlossene Veranstaltung, zu der die „Jungen Nationaldemokraten“ 200 bis 300 Personen erwarten, überhaupt stattfindet. Nach Angaben des stellvertretenden Landesvorsitzenden, Stephan Bergmann, war bis gestern nachmittag noch kein Raum gefunden. Die Demo sei auf Anraten der Polizei, die vor „vielen gewaltbereiten Autonomen“ gewarnt habe, abgesagt worden. Laut Bergmann ist Polizeischutz beantragt worden.
Wie berichtet, ruft ein breites Bündnis von Parteien, Antifa-Inis und anderen Organisationen am Samstag zu einer Kundgebung unter dem Motto „Arbeitsplätze statt Ausländerhetze – stoppt die Neonazis!“ auf. Treffpunkt: 12.00 Uhr an der Gedenkstätte für die gefallenen sowjetischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg in der Brodauer Straße (nahe S-Bahnhof Kaulsdorf). plu/wahn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen