: Internisten: Praktisch & haltbar
Boston (dpa) – Psychiater und Chirurgen lassen sich im Vergleich mit anderen Medizinern am häufigsten scheiden. Wie eine amerikanische Studie jetzt ermittelte, tritt jeder zweite Psychiater und jeder dritte Chirurg mindestens einmal im Leben vor den Scheidungsrichter. Dagegen halten es nur 24 Prozent aller Internisten und 22 Prozent aller Kinderärzte und Pathologen nicht mit einem Ehepartner aus. Das jedenfalls berichtet das amerikanische Fachblatt New England Journal of Medicine in seiner jüngsten Ausgabe.
Eigentlich kann diese Nachricht nicht weiter verwundern: Psychiater und Chirurgen verfolgen einen bekanntlich gern mit nervigen Daueranalysierereien beziehungsweise lästigen Gesichts- und Körperumbauphantasien. Internisten und Kinderärzte dagegen sind im Hausgebrauch ziemlich praktisch. Und Pathologen, so sie nicht verrückt geworden sind, lassen einen sowieso in Ruhe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen