: Frühpensionär Henrichs
■ Wegen Millionenhonoraren kritisierter Richter will in vorzeitigen Ruhestand
Wiesbaden (dpa/taz) – Der Frankfurter Richter Horst Henrichs wirft nach einem halben Jahr Streit um sein Honorar von 1,34 Millionen Mark für eine Nebentätigkeit das Handtuch. Er wolle als Oberlandesgerichtspräsident zum Jahreswechsel vorzeitig in den Ruhestand treten und bis dahin unbezahlten Urlaub machen. In einem Gespräch mit dem hessischen Justizminister Rupert von Plottnitz (Grüne) am Mittwoch habe der Prozeßbevollmächtigte Henrichs einen entsprechenden Antrag seines Mandanten angekündigt. Eine Bestätigung für diese Entwicklung fehlt noch. Das Ministerium bestätigte nur ein Gespräch mit dem Rechtsvertreter Henrichs.
Henrichs würde eine normale Pension erhalten. Die Disziplinarverfahren vor dem Richterdienstgericht gegen Henrichs und die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen wegen des Verdachts der Untreue wären von einem Antrag des Richters nicht betroffen.
Der 62jährige war unter anderem wegen seines IG-Metall-Gutachterhonorars kritisiert worden. Erst kürzlich waren Vorwürfe aufgetaucht, Henrichs habe von seinem dienstlichen Funktelefon Privatgespräche für mehrere tausend Mark geführt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen