piwik no script img

Solares Duschen für das Klima

■ Greenpeace eröffnet Energieausstellung auf einem Schiff in Kreuzberg. Solartechnik in praktischer Anwendung

Die Sonnenanbeter, die sich im Kreuzberger Urbanhafen bräunen lassen, haben Gesellschaft bekommen: Seit gestern können sie sich darüber informieren, wie man die Kraft der Sonne sinnvoller als für einen Sonnenbrand nutzt. Unter dem Motto „Mit Volldampf ins Solarzeitalter“ hat die Umweltschutzorganisation Greenpeace eine Ausstellung auf dem Schiff „MS Oldenburg“ zur Zukunft der Energiewirtschaft eröffnet.

Die Umweltschützer wollen mit praktischen Beispielen und einfachen Schautafeln auf die Gefährdung des Klimas durch die momentane Weise des rohstoffverschlingenden Wirtschaftens hinweisen. Neben Computerinfos zu Energiewirtschaft und Klimagefährdung stellt Greenpeace Anlagen zur Erzeugung von Strom und Heißwasser vor und präsentiert vor allem Praktisches: So erhitzt die Sonne einen Wassertank, und „wer eine Badehose mitbringt, kann hier eine Solardusche nehmen“, meinte Greenpeace-Sprecher Stefan Schurig. Das kann nützlich sein, denn bei der Ausstellung gerät man leicht ins Schwitzen: Auf einem aufgebockten Fahrrad können die Besucher erfahren, wieviel Energie es kostet, die verschiedenen Transportmittel 50 Meter weit zu bewegen: Für ein Fahrrad braucht man nur kurze Zeit, aber für ein Auto muß man schon etwa 12 Minuten strampeln, sagte Schurig. Von Zug und Flugzeug gar nicht erst zu reden.

„Wir zielen besonders auf junge Leute wie Schüler und Studenten, die zwar von den einzelnen Problemen gehört haben, aber noch keinen Zusammenhang herstellen“, erklärte Schurig die Zielrichtung der Ausstellung. Führungen sollen vor allem für Schulklassen angeboten werden. Mit der Ausstellung, erzählen die Greenpeacer, stießen sie bei den Grünen in der BVV zuerst auf Skepsis, weil eine dauernde Belagerung des Hafens vermutet wurde. Das Schiff soll bis Oktober dort liegen. Im August plant die Organisation ein Solarbootrennen. Bernhard Pötter

Die Ausstellung kostet Eintritt:

3 Mark, 1 Mark ermäßigt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen