piwik no script img

Die Informationsmaschine

Wenn eine Kanone in Nahost donnert, wenn der Präsident eines pazifischen Inselstaates im Koma liegt oder wenn die Kurse an der Wall Street fallen, CNN ist immer dabei, CNN ist weltweit vor Ort, CNN ist in fast jedem Wohnzimmer. Der erste rund um die Uhr ausstrahlende Nachrichtensender erreicht nach eigenen Angaben 170 Millionen Menschen in über 200 Ländern. Das sei ein Global Village vor dem Bildschirm, sagen die Macher von CNN, man brauche keine Lokalausgaben in der jeweiligen Landessprache. Teamgeist in der Firma, Teamgeist bei den Kunden, Corporate Identity total. Wie funktioniert diese Informationsmaschine, der „Planet CNN“? Wer arbeitet für CNN? Frédéric Laffont hat eine Sondergenehmigung erhalten, in den Büros und Einsatzgebieten drehen zu dürfen. Ein Jahr lang begleitete er die Nachrichtenproduktion des Senders. (22.05 Uhr, Arte) Foto: Arte

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen