: Kein Interesse am ZBW
■ Dem Berlin Kolleg bleiben die Schüler weg. Rotstift regiert
Dem Berlin Kolleg bleiben die Schüler aus. In den letzten Jahren hat die Zahl der Einschreibungen an dem größten der sieben in Berlin existierenden Einrichtungen des zweiten Bildungsweges (ZBW) deutlich abgenommen. Nach Einschätzung von Bärbel Gafert, Kollegiatin am Berlin Kolleg, stellen die gesellschaftlichen Veränderungen und die damit verbundenen sozialen Unsicherheiten den größten Schwerpunkt dar. „Die Leute haben heute große Angst, ihre gesicherten Verhältnissen zu verlassen.“
Immer öfter, so stellt Bärbel Gafert fest, würden Erwachsene auf die Chance, das Abitur im zweiten Bildungsweg nachzuholen, verzichten.
Sinkende Einschreibungszahlen bedeuten weniger Lehrer. Auch an den Kollegs und Abendgymnasien wird der Rotstift angesetzt, sobald das Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern aus dem Gleichgewicht gerät. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, veranstaltet das Berlin Kolleg im Rahmen eines bundesweiten Aktionstages des ZBW am Wochenende einen Tag der offenen Tür. es
Termin: Aktionstag des ZBW am 14. und 15. November, Infotelefon: (0221) 884314
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen