■ Überraschende Einigung in Schwerin: Mothes wird neuer Stasi-Beauftragter
Berlin (taz) – Mecklenburg- Vorpommern bekommt jetzt doch einen neuen Stasi-Beauftragten. Ministerpräsident Seite (CDU) und sein Stellvertreter Kuessner (SPD) einigten sich darauf, den Theologen und früheren DDR-Bürgerrechtler Jörn Mothes für dieses Amt vorzuschlagen; die Entscheidung soll der Schweriner Landtag auf einer Sondersitzung im August fällen.
Die Amtszeit des bisherigen Landesbeauftragten für Staatssicherheit, Peter Sense, war im Juni ausgelaufen. Sein Vertrag war wegen Streitigkeiten innerhalb der Großen Koalition nicht verlängert worden. Die SPD hatte Sense versteckt vorgeworfen, sein Amt CDU-nah geführt zu haben. Auch auf einen Nachfolger konnten sich CDU und SPD nicht rechtzeitig einigen, so daß das Land seit Juni keinen Stasi- Beauftragten hatte. Eigentlich war damit gerechnet worden, daß bis zur Landtagswahl am 27. September der Posten nicht neu besetzt wird. Es galt als fraglich, ob die Behörde danach überhaupt weitergeführt wird. J.K.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen