: Meisner: Der katholische Fundamentalist
Heute vor zehn Jahren, am 12. Februar 1989, wurde Joachim Kardinal Meisner, 65, offiziell in sein Amt als Erzbischof von Köln eingeführt – auf Druck von Papst Johannes Paul II. und gegen erheblichen Widerstand der Kölner Diözese. „Die Faust des Papstes“, wie ihn seine Feinde nennen, versucht derzeit, die katholischen Bischöfe für den Ausstieg aus der staatlichen Schwangerschaftskonfliktberatung zu mobilisieren. Die Oberhirten treffen sich ab dem 22. Februar im niedersächsischen Lingen. Zuletzt ist Meisner mit seiner Verteufelung der Abtreibungspille aufgefallen, deren Anwendung er mit dem Einsatz von Zyklon B in nationalsozialistischen Vernichtungslagern verglich. In seiner Kölner Zeit hat sich Meisner immer wieder als Hardliner exponiert: So, als er 1991 nach einer Lesung von Eugen Drewermann der Kölner Herder-Buchhandlung alle Bestellungen des Erzbistums strich. Oder indem er nach einer Messe für Homosexuelle 1995 solche Gottesdienste in seinem Bistum verbot.
Meisner wurde 1933 bei Breslau geboren und wuchs in Thüringen auf. Er studierte katholische Theologie in Erfurt und empfing dort 1962 auch die Priesterweihe. Nach Stationen als Kaplan, Rektor der Diösesan- Caritas und Weihbischof von Erfurt berief ihn der Papst 1980 auf den Berliner Bischofsstuhl im damaligen Ostteil der Stadt, von wo aus er auch den Vorsitz der Berliner Bischofskonferenz führte. Meisner stand für die Staatsferne der katholischen Kirche in der DDR. Im Februar 1983 erhob ihn der Papst zum Kardinal. bm
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen