piwik no script img

■ Stinkende Coca-Cola – natürlich in Belgien!

Nein, dieses Belgien: Nach gesundheitlichen Beschwerden bei 40 Schülern hat der belgische Coca-Cola-Konzern 2,5 Millionen Cola-Flaschen vom Markt des Landes genommen. Die Vorsichtsmaßnahme betreffe lediglich 0,2-Liter-Flaschen mit Haltbarkeitsdaten vom 2. bis 4. Dezember 2000, berichteten belgische Zeitungen. In einer Mitteilung betonte der Konzern, daß es sich um ein Qualitätsproblem handele und keinerlei Gesundheitsrisiken bestünden. Mehrere Jugendliche aus einer Schule im flämischen Bornem waren am Dienstag und Mittwoch mit Vergiftungserscheinungen in Krankenhäuser gebracht worden, nachdem sie Coca-Cola getrunken hatten. Ihren Angaben zufolge hatten sie beim Öffnen der Cola-Flaschen einen merkwürdigen Geruch wahrgenommen. Blutuntersuchungen ergaben aber, daß keinerlei Giftstoffe aufgenommen wurden. Ein Toxikologe erklärte, daß es sich nach ersten Untersuchungen um eine falsche Mischung der Pflanzenextrakte in der Cola handele.

Foto: AP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen