: Irian Jaya will freies Papua werden
In der indonesischen Provinzhauptstadt Jayapura hissen tausende Demonstranten die Fahne der Unabhängigkeit und singen friedlich die Hymne des freien Papua ■ Von Jutta Lietsch
In Indonesien werden die Unabhängigkeitbewegungen stärker und mutiger: Rund 15.000 Menschen versammelten sich gestern in der Hauptstadt der Provinz Irian Jaya im Westen Papuas, um die Fahne der separatistischen „Bewegung freies Papua“ zu hissen. Trotz Warnungen der Armee hatten sich viele Bewohner der Region auf den oft tagelangen Weg in die Provinzhauptstadt Jayapura gemacht. Die Kundgebung erinnerte an den 1. Dezember 1961. Damals, als die niederländischen Kolonialherren noch über die knapp 4.000 Kilometer östlich von Jakarta gelegene Region herrschten, war der „Morgenstern“ der Freiheitsbewegung hier zum ersten Mal gehisst worden.
Schon frühmorgens fand sich die Menge vor dem Regierungsgebäude ein. Eine evangelische Pfarrerin hielt einen Gottesdienst und stimmte dann die Hymne des Freien Papua an – gefolgt von der indonesischen Nationalhymne. Auch die indonesische Flagge flatterte im Wind. Anders als zu solchen Anlässen in der Vergangenheit, die oft blutig endeten, blieb es gestern friedlich. „Wir gehen nicht gegen die Demonstranten vor“, erklärte Polizeichef Selvanus Wenas. Allerdings wolle er „die Leute, die die Fahne gehisst haben, vor Gericht bringen“. In zahlreichen Städten der Provinz fanden ähnliche Demonstrationen statt.
Ermuntert vom Erfolg der Unabhängigkeitsbewegung in Osttimor wächst in Irian Jaya wie in der Provinz Aceh und anderen Regionen die Forderung nach einem eigenen Staat. Eine Guerillabewegung kämpft bereits seit Ende der 60er-Jahre gegen die Zentralregierung. Irian Jaya, wie die Indonesier Westpapua nennen, ist eine ebenso reiche wie unwegsame Region, deren melanesische Bewohner verstreut in den Bergen und Dschungeln leben.
Nur zwei Millionen Menschen, ein Prozent der indonesischen Gesamtbevölkerung, leben hier auf einem Fünftel der Fläche Indonesiens. Doch weniger als die Hälfte der Bewohner Irians gehören zur Urbevölkerung: Ein Umsiedlungsprogramm brachte hunderttausende Zuwanderer aus Java und anderen dichtbewohnten Inseln und verschärfte die sozialen Konflikte. Denn Irian Jaya ist Indonesiens Schatzkammer: Hier liegen eine der größten Gold- und Kuperreserven der Welt und werden reiche Öl- und Mineralienvorkommen vermutet. Der US-Bergbaukonzern Freeport McMoRan, der die Grasberg-Minen von Irian ausbeutet, ist Indonesiens größter Steuerzahler. Er verwaltet effektiv ganze Landstriche, bezahlt die Lokalregierung und das Militär, das Proteste gegen die Umweltzerstörung des Konzerns unterdrückt.
Die Geschichte der Herrschaft Jakartas über die Provinz besteht aus wirtschaftlicher Ausbeutung, militärischer Unterdrückung und Betrug: Tausende Menschen kamen in den letzten Jahren unter dem Regime der „Aufstandsbekämpfung“ der Armee um. Erst 1963 kam Irian zu Indonesien, nachdem Jakarta mit Invasion drohte und die USA die Niederländer gedrängt hatten, die Kolonie endlich abzugeben. Statt wie vereinbart durch ein Referendum ließ Indonesien die Einverleibung 1969 durch einen manipulierten Ältestenrat absegnen. Dennoch erkannte die UNO die Einverleibung im gleichen Jahr an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen