piwik no script img

taz-Abo-Aktion

■ Blue tit und die Abschaffung des Z

Voilà, die Fotos sind gerettet. War die Drohung so groß oder hat die Brust- und Boulevard-taz vom letzten Wochenende reiche Ernte eingefahren? 317 Neuabos in einer Woche – das ist Rekord.

Der glimpfliche Ausgang dieser Wette gibt uns Gelegenheit, noch einmal auf die letzten beiden Wetten zurückzukommen. Zum wirklich allerallerletzten Mal. Hochheiliges Ehrenwort. Wolfgang Müller, allseits geliebter taz-Autor für Isländisches und andere Orchideenbereiche, weilt schon seit Wochen in Norwegen und erfuhr deshalb erst jetzt von den letzten Wetteinsätzen der taz. Er weist uns darauf hin, dass in seinem Buch „Blue Tit“ (Das deutsch-isländische Blaumeisenbuch, Berlin 1997: Martin Schmitz Verlag, 288 Seiten, 56 Mark) ein ganzes Kapitel der Abschaffung des Zett im Isländischen gewidmet ist.

Auf Anfrage bei Íslensk málstöd, der federführenden isländischen Sprachinstitution, wurde Herrn Müller mitgeteilt, dass das Zett bereits 1973 aus dem Isländischen getilgt wurde. Besondere Schwierigkeiten scheint das Wort „Pizza“ bereitet haben, das als einziges Z-Wort überlebte – auch wenn es sich, nach isländischen Sprachregeln ausgesprochen, recht unfein anhören müsste. Baldur Jonsón, elegant alles Heikle meidend: „Das Wort Pizza behielt als Fremdwort seine ursprüngliche Schreibweise. Das isländische Synonym heißt 'flatbaka‘. Gemäß der hiesigen Sprechweise müsste das Wort eigentlich 'pitsa‘ buchstabiert werden oder 'piddsa‘. „Blue tit“ ist übrigens schlicht der englische Ausdruck für Blaumeise. Der Verlag spendiert zehn Exemplare dieses wundervollen Bandes für die Neuabonnenten der laufenden Woche. rkr

Stimmen zur Aktion weiter unter Stichwort „4.000 Abos“ bei der tageszeitung, Kochstr. 18, 10969 Berlin, Fax (030) 251 30 87 ; E-Mail: drohung taz.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen