piwik no script img

Prognosen gut, aber unsicher

BERLIN rtr/ap ■ Die Unsicherheit, welche Auswirkungen die Mehrwertsteuererhöhung auf die Konjunkturentwicklung hat, ist noch nicht vorüber – und spaltet die Prognostikerschar weiterhin. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hatte 25.000 Unternehmen befragt, die sich als mehrheitlich im Stimmungshoch herausstellten. Daraufhin hob der DIHK seine Vorhersage für das Wirtschaftswachstum 2007 von 1,5 auf 2,3 Prozent an. Der Aufschwung habe die Mehrwertsteuererhöhung gut weggesteckt, sagte Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben. Nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hat die Wirtschaft in Deutschland dagegen in diesem Jahr an Schwung verloren. Das DIW erwartet für das erste Quartal nur ein Wachstum von 0,4 Prozent. Der Aufschwung im letzten Quartal 2006 war jedoch mit 0,9 Prozent erheblich stärker ausgefallen als bislang eingerechnet. Deshalb geht auch das DIW insgesamt trotzdem davon aus, dass das Wachstum genug Kraft hat, um die Delle zu überstehen. Die Berliner Forscher revidierten ihre Prognose für 2007 von 1,8 auf 2 Prozent nach oben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen