piwik no script img

DAS WAR SREBRENICA

Das Massaker von Srebrenica ist eines der größten Verbrechen des bosnischen Krieges (1992 bis 1995). Am 10. Juli 1995 begann der Angriff bosnisch-serbischer Truppen auf die ostbosnische Stadt. Zu diesem Zeitpunkt drängten sich 40.000 Menschen in dem ursprünglich kaum 8.000 Einwohner zählenden Ort. Die meisten waren muslimische Flüchtlinge aus der Umgebung. Nach den serbischen Eroberungen von zwei Dritteln des Territoriums Bosnien und Herzegowinas 1992 waren Srebrenica und die kaum 40 Kilometer entfernte Stadt Zepa Enklaven im serbisch kontrollierten Gebiet geblieben. 1993 zur UN-Schutzzone erklärt, hielten sich hier auch holländische UN-Truppen auf.

Die holländischen Soldaten leisteten keinen Widerstand gegen die serbischen Truppen. Die Bevölkerung der Stadt floh in heller Panik in das sechs Kilometer entfernte UN-Quartier in Potocari und erhoffte sich dort Schutz von den UN-Truppen. Doch die sahen zu, als am 12. Juli die Massaker begannen.

Der bis heute untergetauchte und als Kriegsverbrecher gesuchte General Ratko Mladić ließ Männer und Jungen von den Frauen und Kindern trennen. Daraufhin versuchten 20.000 Männer und Jungen in Richtung der 100 Kilometer entfernten und von bosnischen Truppen gehaltenen Region um Tuzla zu fliehen. Der Zug wurde von serbischen Truppen aus Hinterhalten beschossen. Nach den bisher offiziellen Zahlen wurden in den folgenden Tagen etwa 8.100 Menschen ermordet, nach Angaben der Opferverbände mussten mehr als 10.000 Menschen ihr Leben lassen.

Nur rund 10.000 Männern und Jungen gelang es, auf das sichere Gebiet um Tuzla zu gelangen. Frauen und Kinder wurden in serbischen Bussen an die Frontlinie nach Tuzla transportiert, dabei kam es zu Vergewaltigungen. ER

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen