piwik no script img
taz logo

Archiv-Artikel

Ist Papier passé?

MEDIEN Wie lange wird noch gedruckt? Und was wird künftig bezahlt? tazler und Ex-tazler diskutierten

Es ist auffallend, wie viele der „alten“ taz-bremen-Kollegen heute in verantwortlichen Positionen mit dem Medienwandel durch das Internet befasst sind.

Jens Tittmann ist Geschäftsführer von Weser-Kurier online, Christian Dowe so etwas ähnliches bei Zeit online. Joachim Fahrun, „Chefreporter“ bei Welt und Morgenpost, meinte optimistisch, irgendwie sei es ja unvorstellbar, dass die Inhalte der Online-Portale dauerhaft kostenfrei blieben – obwohl auch die Experten der neuen Medien bei Springer der Ansicht seien, dass niemand dafür bezahlen werde. Jochen Grabler, Politik-Chef bei Radio Bremen, hat zwar mit den Gebühren eine feste Einnahmebasis, von der aber mehr und mehr in Vertriebskanäle des „content“ und in die Unterhaltungs-Angebote gehen – und (zu) wenig für die eigentliche journalistische Arbeit übrig bleibt.

Ines Pohl, die taz-Chefredakteurin, berichtet bei der kleinen talk-Runde zu dem Thema, dass die taz kürzlich auf einem internen Workshop ein neues Modell diskutierte: „taz täglich über das Internet, einmal pro Woche auf Papier.“ Eine Spekulation, doch wie Journalismus finanziert werden kann, wo sich die neuen User-Generationen an kostenlose Twitter-Splitter auf ihren i- und Smartphones gewöhnt haben, weiß niemand so recht.

Was im Umkehrschluss bedeutet: Die, die vor 25 Jahren die Bremer taz gründeten, ahnten nicht, dass sie die letzte Chance hatten, mit vollem Eifer eine neue Papierzeitung zu gründen.

Klaus Wolschner

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?